Details

Wirkungsevaluationen in der Sozialen Arbeit


Wirkungsevaluationen in der Sozialen Arbeit

Ein Orientierungsbuch für die Praxis
1. Aufl.

von: Edgar Baumgartner, Sigrid Haunberger

47,99 €

Verlag: Haupt Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 13.11.2023
ISBN/EAN: 9783258482514
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 336

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Fachpersonen wie auch Organisationen in der Sozialen Arbeit sind zunehmend gefordert, die Wirkungen von Programmen und Interventionen sichtbar zu machen. Das vorliegende Buch zeigt auf, wie Wirkungsevaluationen in der Sozialen Arbeit geplant, umgesetzt und interpretiert werden können. Ein Wirkungskompass leitet die Leserschaft durch verschiedene Formen von Wirkungsevaluationen, gibt Hinweise auf deren Angemessenheit und legt dar, welche Implikationen für den Nachweis oder die Plausibilisierung von Wirkungen damit verbunden sind.
Die Publikation richtet sich an Fachpersonen aus der Sozialen Arbeit und angrenzenden Gebieten und informiert anhand von Praxisbeispielen und praktischen Anleitungen umfassend über die einzelnen Prozessschritte einer Wirkungsevaluation.

Einleitung: Wirkungen in der Sozialen Arbeit sichtbar machen, aber wie? 12
1 Arbeiten mit diesem Buch 14
2 Der Wirkungskompass 16
3 Die Kapitel in diesem Buch 18
Kapitel 1 Wirkungsevaluationen - Grundlagen und Begriffe 23
1 Ausgangslage 25
2 Einige Grundlagen zu Evaluationen 26
2.1 Definition von Evaluation 26
2.2 Evaluation ist Bewerten 27
2.3 Im Fokus - der Evaluationsgegenstand 29
2.4 Zielfunktion von Evaluation 30
2.5 Zeitliche Dimension 31
3 Verständnis von Wirkungsevaluation 32
3.1 Formen der Wirkungsevaluation 33
3.2 Was bedeutet Wirkung eigentlich? 36
4 Fazit 45
Kapitel 2 Warum Wirkungsevaluationen? 49
1 Ausgangslage 51
1.1 Gesellschaftliche Entwicklungen 51
1.2 Entwicklungen in der Sozialen Arbeit 52
1.3 Organisationsexterne und -interne Anlässe 54
2 Funktion und Verwendungsabsicht von Evaluationen 54
3 Fazit 57
Kapitel 3 Planung und Vorbereitung der Evaluation 61
1 Ausgangslage: Involvierte Akteurinnen und Akteure 63
2 Evaluationsvermögen ("Evaluation Capacity") 67
3 Wirkungsorientierung - Kultur in der Organisation 70
4 Wissen über die Charakteristika von Programmen und deren Zielsetzungen 73
5 Evaluationsvermögen und Formen von Wirkungsevaluationen 75
6 Fazit 76
Kapitel 4 Evaluationsgegenstand und -fragestellungen für die Wirkungsevaluation bestimmen 81
1 Ausgangslage 83
2 Evaluationsgegenstände 83
3 Evaluationsfragestellungen 91
4 Fazit 95
Kapitel 5 Nichts ist praktischer als ein gutes Wirkungsmodell 97
1 Ausgangslage 99
2 Was sind Wirkungsmodelle? 100
3 Formen von Wirkungsmodellen 105
3.1 Logische Modelle (Logic Models) 105
3.2 Ergebnismodell 107
3.3 IOOI Logik 109
3.4 Wirkungsmodelle aus einer programmtheoretischen Logik 110
3.5 Realist Evaluation und kontext-mechanismus-basierte Wirkungsmodelle 113
3.5.1 Wirkungsannahmen sichtbar machen - allgemeines Wirkungsmodell 114
3.5.2 Das ALIMent-Modell 115
4 Anwendungsbereiche von Wirkungsmodellen 117
5 Wie wird ein Wirkungsmodell erarbeitet? 118
6 Chancen und Einschränkungen von Wirkungsmodellen 120
6.1 Nutzen von Wirkungsmodellen 120
6.2 Gefahren von Wirkungsmodellen 121
7 Fazit 122
Kapitel 6 Wirkungsziele und Bewertungskriterien festlegen 127
1 Ausgangslage 129
2 Bewertungsgrundlagen 130
3 Systematik von Wirkungszielen 132
4 Vorgehensweise zur Festlegung von Wirkungszielen und Bewertungskriterien 134
4.1 Nicht-intendierte Wirkungen 135
4.2 Intendierte Wirkungen - generische Quellen 136
4.3 Intendierte Wirkungen - spezifische Wirkungsziele 139
4.4 Kriterienpunkte und Bewertungsmaßstäbe 143
5 Anforderungen an Wirkungsziele 145
6 Fazit 147
Kapitel 7 Wirkungsziele sichtbar machen 151
1 Ausgangslage 153
2 Voraussetzungen und Formen zur Überprüfung von Wirkungszielen 153
3 Operationalisierung und Indikatorenbildung - der quantitative Weg 155
3.1 Was heißt Operationalisierung? 155
3.2 Messen - was heißt das? 157
3.3 Die Bildung von Indikatoren 159
3.4 Skalen und Entwicklung des Erhebungsinstruments 162
4 Qualitative Zugänge 163
4.1 Wirkungsziele - qualitative Ausprägungen berücksichtigen 164
4.2 Direkte Veränderungsmessung 165
4.3 Befragung - nicht-intendierte Wirkungen und individuelle Bewertungen erfassen 166
4.4 Wirkungszusammenhänge ermitteln und Wirkungen plausibilisieren 167
5 Wirkungen sichtbar machen - Vergleichsmöglichkeiten schaffen 168
6 Besondere Verfahren 169
6.1 Goal-Attainment-Scaling (GAS) 169
6.2 Most Significant Change Technik 171
7 Fazit 172
Kapitel 8 Evaluationsansätze und -designs für die Wirkungsevaluationen bestimmen 175
1 Ausgangslage 177
2 Evaluationsansätze und Evaluationsdesigns 179
2.1 Positivistische Evaluationsansätze 179
2.2 Theoriebasierte Evaluationsansätze 192
2.3 Interpretative Evaluationsansätze 201
3 Fazi
Edgar Baumgartner, Prof. Dr., Dozent am Institut Professionsforschung und kooperative Wissensbildung, Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochhochschule
Nordwestschweiz, E-Mail: Edgar.Baumgartner@fhnw.ch

Prof. Dr. phil., Jg. 1975, studierte Soziale Arbeit an der Fachhochschule Landshut (D) und Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (D) und promovierte an der Universität Bern (CH) in Surveymethodologie. Nach Stationen an unterschiedlichen Hochschulen in der Schweiz ist sie seit 2018 als Professorin an der ZHAW, Departement Soziale Arbeit, Institut für Sozialmanagement tätig. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich quantitative Forschungsmethoden, Wirkungsevaluationen, Sozialstrukturanalyse und soziale Ungleichheit sowie Freiwilligenarbeit und -management.