Details

Topik und Rhetorik


Topik und Rhetorik

Ein interdisziplinäres Symposium
ISSN, Band 13 1. Reprint 2012

von: Thomas Schirren, Gert Ueding

239,00 €

Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Veröffentl.: 24.07.2012
ISBN/EAN: 9783110958355
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 797

DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Beschreibungen

<p><em>Inhalt:</em> <i>Teil I. Antike:</i> <b>Jürgen Sprute</b>, Rhetorik und Topik bei Isokrates. - <b>Christof Rapp</b>, Topos und Syllogismus in Aristoteles' »Topik«. - <b>Lucia Calboli Montefusco</b>, Die <i>adtributa personis</i> und die <i>adtributa negotiis</i> als <i>loci</i> der Argumentation. - <b>Manfred Fuhrmann</b>, Die zivilrechtlichen Beispiele in Ciceros »Topik«. - <b>Franz-Huber Robling</b>, Topik und Begriffsgeschichte am Beispiel des <i>vir bonus</i>-Ideals. - <b>Rossana Valenti</b>, Körpermetaphern in der römischen Rhetorik-Tradition. - <i>Teil II. Mittelalter und Frühe Neuzeit:</i> <b>Herbert Hunger</b>, Das &gt;Enthymem&lt; in der liturgischen Dichtung des frühen Byzanz. - <b>Alexander Cizek</b>, Topik und Spiel in der &gt;Rhetorimachia&lt; Anselms von Besate. - <b>Ludger Lieb</b>, Der Jahreszeitentopos im &gt;frühen&lt; deutschen Minnesang. - <b>Peter von Moos</b>, Die angesehene Meinung: Studien zum <i>endoxon</i> im Mittelalter II. - <b>Abraham Melamed</b>, Rhetoric as a Persuasive Instrument in Medieval Jewish Thought. - <b>Wolfgang Neuber</b>, Topik als Lektüremodell. Zur frühneuzeitlichen Praxis der Texterschließung durch Marginalien - am Beispiel einiger Drucke von Hans Stadens »Warhaftiger Historia«. - <b>Joerg O. Fichte</b>, Topische Argumentationsmuster in Chaucers »Book of the Duchess«. - <b>Marc van der Poel</b>, Die <i>loci argumentorum</i> im »Ecclesiastes« (1535) des Erasmus. - <b>Heinrich F. Plett</b>, Rhetorik der Gemeinplätze. - <b>Konrad Hoffmann</b>, Was heißt &gt;BildtoposWilhelm Schmidt-Biggemann, Was ist eine probable Argumentation? Beobachtungen über Topik. - <b>Hartmut Krones</b>, Musik, Rhetorik und Topik. - <i>Teil III. Neuzeit:</i> <b>Lothar Bornscheuer</b>, »Toposforschung? Gewiß! Aber im Lichte des zu Erforschenden: im Lichte der U-topie.« Zum topikgeschichtlichen Paradigmenwechsel bei Vico und Baumgarten. - <b>Georg Braungart</b>, Topik und Phantasie. - <b>Hans Holländer</b>, Maschinen- und Labyrinthmetaphern als Topoi neuzeitlicher Weltbeschreibungen. - <b>Burghart Schmidt</b>, Über bildnerische Kunst als Topik des anschaulichen Denkens. - <b>Stefan Nienhaus</b>, Zur Topik der Tischrede: »Verehrte Tischgenossen!« - <b>Gregor Kalivoda</b>, Homiletik und Topik im 19. Jahrhundert: F.L. Steinmeyers Predigtlehre. - <b>Helmut Schanze</b>, Transformationen der Topik im 19. Jahrhundert: Novalis, Droysen, Nietzsche, Fontane. - <b>Ulrich Schulz-Buschhaus</b>, Topiken der Konversation bei Flaubert und Proust. - <b>Almut Todorow</b>, Topik und Pressediskurs. Zur Aktualisierung gesellschaftlicher Einbildungskraft im November 1918: &gt;Die deutsche Revolution&lt;. - <b>Dorothee Scholl</b>, Die Suche nach dem <i>lieu commun</i>: Zur Topik Eugène Ionescos. - <i>Teil IV. Philosophie und Rechtswissenschaft:</i> <b>Peter L. Oesterreich</b>, Die Topographie der Metaphysik. - <b>Walter F. Veit</b>, Rhetorik als Argumentationstheorie: Das philosophische Problem der Vorwissenschaftlichkeit am Beispiel der Rhetorik. - <b>Manfred Moser</b>, Denkfiguren: Diderot (Metamorphosen). - <b>Anna Czajka</b>, Die Topik des Menschseins: Ernst Blochs poetisch-rhetorische Bilder. - <b>Gert Ueding</b>, Politische Topik. - <b>Heino Garn</b>, Zur rhetorischen Begründungsfunktion juristischer Topik. - <b>Katharina Sobota</b>, Rhetorische Muster der Rechtsgewinnung am Beispiel einer Entscheidung des OVG Münster. - <b>Fritjof Haft</b>, Juristen, Rhetorik, juristische Rhetorik. - <b>Gualtiero Calboli</b>, Die Topik in Jurisprudenz und Rhetorik. - <i>Teil V. Argumentations- und Kommunikationstheorie:</i> <b>Ottmar Ballweg</b>, Rhetorische Funktionen von Meinungen. - <b>Thomas Conley</b>, What Counts as a Topos in Contemporary Research? - <b>Ekkehard Eggs</b>, Die Bedeutung der Topik für eine linguistische Argumentationstheorie. - <b>Manfred Kienpointner</b>, Topoi/loci: sprachliche oder außersprachliche Größen? - <b>Josef Klein</b>, Komplexe topische Muster: Vom Einzeltopos zur diskurstyp-spezifischen Topos-Konfiguration. - <b>Hubert Knoblauch</b>, Topik und Soziologie. Von der sozialen zur kommunikativen Topik. - <b>Josef Kopperschmidt</b>, Topik als Argumentationsheuristik. Wie aus Lady Di eine &gt;sterbliche&lt; Göttin wurde. - <b>Hans Georg Coenen</b>, Descartes' ontologischer Gottesbeweis: eine <i>fallacia in dictione</i>. - <b>Bernhard F. Scholz</b>, Bildlich realisierte &gt;formale&lt; und &gt;materiale&lt; Topoi, dargestellt anhand der Verwendung von Leonardo da Vincis &gt;Proportionsfigur&lt; in der Werbung. - <b>Armin Sieber</b>, Topik in der Unternehmenskommunikation. - <b>Joachim Knape</b>, Die zwei texttheoretischen Betrachtungsweisen der Topik und ihre methodologischen Implikaturen.</p>