Details

Sprachentwicklungsstörungen und ihre Förderung. Das Münchener Modell als Beispiel für ein Planungsinstrument eines inklusiven Unterrichts in der Grundschule


Sprachentwicklungsstörungen und ihre Förderung. Das Münchener Modell als Beispiel für ein Planungsinstrument eines inklusiven Unterrichts in der Grundschule


1. Auflage

13,99 €

Verlag: Grin Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 13.06.2024
ISBN/EAN: 9783389036099
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 19

Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.

Beschreibungen

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: 2,7, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Sprachentwicklungsstörungen in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit stellt die Frage, wie Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen in der Grundschule gefördert werden können, welche Unterrichtskonzepte für Grundschullehrkräfte vorliegen und ob eine Unterrichtsplanung mithilfe des „Münchener Modells“ sinnvoll ist.

Um diese Fragestellung beantworten zu können, ist diese Arbeit in drei Hauptkapitel gegliedert. Nachdem der Begriff Sprachentwicklungsstörung im ersten Hauptkapitel definiert wurde, erfolgt die Erläuterung von Formen der Sprachentwicklungsstörungen. Das Kapitel „Grundlagen der Sprachentwicklungsstörung“ schließt mit Merkmalen und Symptomen dieser Störung ab. Im darauffolgenden Kapitel wird die Thematik der Förderung einer Sprachentwicklungsstörung in der Grundschule erläutert. Dazu wird anfangs die Förderung allgemein im Unterricht behandelt, sodass Fördermaßnahmen für die Grundschule aufgezeigt werden.

Anschließend wird eine Übersicht über Unterrichtskonzepte, die in einer Grundschule für Sprachentwicklungsstörungen verwendet werden können, aufgelistet. Nach der Übersicht wird die Unterrichtsplanung des „Münchener Modell“ genauer betrachtet. Im letzten Kapitel geschieht eine kritische Betrachtung des Einsatzes von Fördermaßnahmen in einer Grundschule sowie für das Münchener Modell in Bezug zu seiner Anwendbarkeit bei Sprachentwicklungsstörungen. Eine Zusammenfassung der dargestellten Ergebnisse und ein entsprechendes Fazit schließen die Arbeit ab.