Details

Reflektierte Zielsetzung


Reflektierte Zielsetzung

Ein Ansatz zur Persönlichkeits- und Führungskräfteentwicklung
1. Aufl. 2024

von: Cheryl J. Travers

39,99 €

Verlag: J.B. Metzler
Format: PDF
Veröffentl.: 21.06.2024
ISBN/EAN: 9783031528545
Sprache: deutsch

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

<div><p>Dieses Buch präsentiert erstmals einen umfassenden Überblick über das Modell des "Reflective Goal Setting", seinen theoretischen Rahmen und Ursprung sowie seine praktischen Anwendungen für die persönliche Entwicklung, verbesserte Bewältigung und Stressreduktion, akademisches Wachstum und Leistungsfähigkeit sowie Führung.</p>

<p>In drei Teile gegliedert, untersucht die Autorin zunächst die besondere Bedeutung der persönlichen Entwicklung, insbesondere der Entwicklung von Soft Skills und zwischenmenschlichen Fähigkeiten. Unter Verwendung von Originalforschung und anschaulichen Fallstudien beschreibt die Autorin den zyklischen Fünf-Schritte-Prozess des "Reflective Goal Setting" in fünf Kapiteln, die Teil 2 des Buches bilden. Teil 3 untersucht die praktischen Anwendungen und Auswirkungen der Verwendung von "Reflective Goal Setting" anhand anschaulicher Fallstudien aus verschiedenen Bereichen, einschließlich Hochschulbildung, beruflicher Entwicklung und Führungskräfteentwicklung.</p>

<p>Dieses Werk ist eine wertvolle Ressource für Forscher:innen und Praktiker:innen in den Bereichen Organisations- und Industriepsychologie, Bildung sowie Wirtschaft und Management sein - und für jede/n, der/die an der persönlichen Entwicklung arbeiten möchte.</p><p><br></p><p>Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt. </p></div><div><br></div>
<p>Teil 1. Die Entwicklung der reflexiven Zielsetzung.- 1. Einführung in die reflexive Zielsetzung.- 2. Reflektierte Zielsetzung und der Lerntransfer.- 3. Reflektierte Zielsetzung, Zielsetzungstheorie und die Bedeutung des Schreibens über Ziele.- 4. Das Wesen und die Bedeutung der Reflexion und des Führens eines Reflexionstagebuchs.- Teil 2. Das Modell der reflexiven Zielsetzung.- 5. Stufe 1: Verbesserung des Selbstbewusstseins.- 6. Stufe 2: Geeignete Ziele auswählen.- 7. Stufe 3: Visualisierung erfolgreicher Zielverhaltensweisen.- 8. Stufe 4: Formulierung einer Zielaussage.- 9. Stufe 5: Ziele in die Praxis umsetzen.- Teil 3. Praktische Anwendungen der reflexiven Zielsetzung.- 10. Reflektierte Zielsetzung zur Stressbewältigung und Verbesserung der Bewältigung.- 11. Reflektierte Zielsetzung und ihr Einfluss auf akademisches Wachstum und Leistung.- 12. Reflektierte Zielsetzung für die persönliche Entwicklung von Führungskräften.- 13. Schlussfolgerungen.</p><div><br></div>
<p><strong>Cheryl J. Travers </strong>ist Reader in der Forschungsgruppe Arbeit und Organisation an der School of Business and Economics der Loughborough University, UK. Ihre Forschungsinteressen und Veröffentlichungen umfassen beruflichen Stress, Veränderungsmanagement, Tagebuchmethoden sowie die Entwicklung ihres Modells "Reflective Goal Setting" für die persönliche Entwicklung und den Wissenstransfer. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit Unternehmenskunden und Universitätsstudierenden. Travers hat Management-, Führungs- und Teamentwicklungsprogramme für den öffentlichen und privaten Sektor konzipiert und durchgeführt. Darüber hinaus hielt sie zahlreiche Hauptvorträge und zwei TEDx-Talks.</p>

<p>&nbsp;</p>
<p>Dieses Buch präsentiert erstmals einen umfassenden Überblick über das Modell des "Reflective Goal Setting", seinen theoretischen Rahmen und Ursprung sowie seine praktischen Anwendungen für die persönliche Entwicklung, verbesserte Bewältigung und Stressreduktion, akademisches Wachstum und Leistungsfähigkeit sowie Führung.<br><br>In drei Teile gegliedert, untersucht die Autorin zunächst die besondere Bedeutung der persönlichen Entwicklung, insbesondere der Entwicklung von Soft Skills und zwischenmenschlichen Fähigkeiten. Unter Verwendung von Originalforschung und anschaulichen Fallstudien beschreibt die Autorin den zyklischen Fünf-Schritte-Prozess des "Reflective Goal Setting" in fünf Kapiteln, die Teil 2 des Buches bilden. Teil 3 untersucht die praktischen Anwendungen und Auswirkungen der Verwendung von "Reflective Goal Setting" anhand anschaulicher Fallstudien aus verschiedenen Bereichen, einschließlich Hochschulbildung, beruflicher Entwicklung und Führungskräfteentwicklung.<br><br>Dieses Werk ist eine wertvolle Ressource für Forscher:innen und Praktiker:innen in den Bereichen Organisations- und Industriepsychologie, Bildung sowie Wirtschaft und Management sein - und für jede/n, der/die an der persönlichen Entwicklung arbeiten möchte.<br><br>Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt. <br></p><p><br></p><br>
Skizziert das evidenzbasierte Rahmenwerk und den fünfstufigen Prozess des reflektierenden Zielsetzungsmodells (Reflective Goal Setting, RGS) Greift auf einen großen Datensatz zurück, um die praktische Anwendung von RGS im Hochschul- und beruflichen Kontext zu veranschaulichen Untersucht die Auswirkungen von RGS auf Bewältigung, Stress, Widerstandsfähigkeit, Führung und akademisches Wachstum
“Dr. Travers book is a fascinating and informative report about a multi-year project that involved training thousands of students and business people in how to use goal setting to improve their personal traits and&nbsp; leadership skills. The key process was having people write extensively about themselves in order to enhance self-awareness including the ways in which they could work with their personalities and other characteristics to enhance their skills,&nbsp; such as their ability to overcome stress and self-doubt and deal effectively with other people. Numerous suggestions are given to guide the various steps in the reflective goal setting process. One can hope this work will stimulate people around the world to use writing about goals to make their lives better.” (Edwin A. Locke&nbsp;is an American psychologist and a pioneer in goal-setting theory. He is a retired Dean's Professor of Motivation and Leadership at the Robert H. Smith School of Business at the University of Maryland, College Park, US)

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren: