Vorwort

Das Bundesmeldegesetz war Anlass für die dritte Auflage dieses Leitfadens. Er bewährt sich bereits seit dem Jahr 2000, also seit nunmehr über 16 Jahren, in der täglichen Praxis der Meldebehörden. Damit dies auch künftig möglich ist, sind die umfassenden Neuerungen, die das Bundesmeldegesetz mit sich bringt, ausführlich berücksichtigt worden.

Dieses Buch ist für die Praxis geschrieben. 16 Schaubilder, 11 Tabellen, 15 Muster und über 230 Beispielsfälle veranschaulichen, wie die oft schwer verständlichen gesetzlichen Regelungen in der Praxis anzuwenden sind. Damit müsste für nahezu alle Probleme, die in der Praxis auftauchen, direkt eine Lösung zu finden sein.

Wer im Meldeamt neu ist, sollte diesen Band gleich in den ersten Tagen zur Hand nehmen. Das vermeidet Pannen und Frust.

Wer schon über längere Erfahrungen im Meldeamt verfügt, sollte den Leitfaden dazu nutzen, um die Gewohnheiten zu überprüfen, die sich seit dem Inkrafttreten des Bundesmeldegesetzes am 1. November 2015 eingeschliffen haben. Vieles wird sich als richtig und gut erweisen. Manches wird aber auch angepasst oder umgestellt werden müssen.

Der Verfasser unterrichtet seit über 25 Jahren in Seminaren zum Meldewesen, meist bei der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS). Die dabei gewonnenen Erfahrungen bilden die Basis für dieses Buch. Ein besonderer Dank gilt deshalb allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern an diesen Seminaren! Ihre Fragen und ihre Fälle aus der Praxis werden Sie an vielen Stellen in diesem Buch wiederfinden.

Die Arbeit im Meldeamt ist weitgehend „Frauensache“. Der Verfasser verwendet deshalb in den Beispielen fast immer weibliche Sprachformen und hofft, dass sich die Männer dennoch gleichermaßen angesprochen fühlen.

Ein besonderer Dank gilt dem Schreibbüro Maschke in Zirndorf bei Nürnberg. Frau und Herr Maschke betreuen die Schreibarbeiten für diesen Leitfaden schon seit der ersten Auflage. Die Anpassungen an das Bundesmeldegesetz waren auch schreibtechnisch eine besondere Herausforderung. Sie haben sie hervorragend wie immer gelöst!

Beim Richard Boorberg Verlag kümmert sich Frau Christine Class ebenfalls schon seit der ersten Auflage um alles, was das Erscheinen dieses Leitfadens möglich macht, mit größter Umsicht. Auch dafür ein herzlicher Dank!

Ansbach/Vorra, im November 2016

Eugen Ehmann

Verzeichnis der Schaubilder

Schaubild 1:

Umgang mit Meldedaten

Schaubild 2:

Rechtsgrundlagen des Bundes

Schaubild 3:

Meldepflicht bei Unterbringung in einem Heim

(§ 32 Abs. 1 BMG)

Schaubild 4:

Maßgebliche Datenkategorien bei der Weitergabe von Daten innerhalb der Gemeindeverwaltung

Schaubild 5:

Übermittlung von Meldedaten nach außen an andere Stellen

Schaubild 6:

Anwendbare Regelungen für Kirchen (Geltungsbereich des § 42 BMG)

Schaubild 7:

Von § 42 BMG erfasste Daten

Schaubild 8:

Grundformen der Auskunft an private Stellen

Schaubild 9:

Datenflüsse bei einer erweiterten Melderegisterauskunft

Schaubild 10:

Abgrenzung von Gruppenauskünften und ähnlichen Erscheinungen

Schaubild 11:

Auskunfts- und Übermittlungssperren. Vollständiges Schema nach BMG (ohne bedingter Sperrvermerk)

Schaubild 12:

Veranlassung einer Sperre wegen Gefährdung (§ 51 BMG)

Schaubild 13:

Veranlassung einer Sperre wegen Gefährdung von Amts wegen

Schaubild 14:

Unterschiedliche Verfahrensabläufe bei den beiden Varianten der Eintragung einer Sperre wegen Gefährdung von Amts wegen

Schaubild 15:

Verfahrensablauf für die Meldebehörde bei einer einfachen Melderegisterauskunft nach § 44 BMG („händische Abfrage“) beim Vorliegen eines bedingten Sperrvermerks

Schaubild 16:

Verfahrensablauf für die Meldebehörde bei einer einfachen Melderegisterauskunft durch automatisierten Abruf („Internet-Anfrage“) gemäß § 49 BMG beim Vorliegen eines bedingten Sperrvermerks

Verzeichnis der Tabellen

Tabelle 1:

Datenübermittlung nach der 2. BMeldDÜV

Tabelle 2:

Datenübermittlungen nach der MVO Baden-Württemberg von 2015

Aktive Übermittlung durch die Meldebehörde aufgrund entsprechender Verpflichtung

Tabelle 3:

Datenübermittlungen nach der MVO Baden-Württemberg von 2015

Abruf durch eine abrufberechtigte Stelle (automatisiertes Abrufverfahren)

Tabelle 4:

Datenübermittlungen nach der MeldDV Bayern 2015

Aktive Übermittlung durch die Meldebehörde

Tabelle 5:

Datenübermittlung nach der MeldDV Bayern 2015

Aktive Übermittlung durch die AKDB

Tabelle 6:

Datenübermittlungen nach der MeldDV Bayern 2015

Abruf durch eine abrufberechtigte Stelle (automatisiertes Abrufverfahren)

Tabelle 7:

Datenübermittlung nach der MeldDÜV NRW 2015

Aktive Übermittlung durch die Meldebehörde

Tabelle 8:

Datenübermittlung nach MeldDÜV NRW 2015

Abruf durch eine abrufberechtigte Stelle (automatisierte Abrufverfahren)

Tabelle 9:

Datenübermittlungen nach der SächsMeldVO 2015

Aktive Übermittlung durch die SAKD/die Meldebehörde

Tabelle 10 :

Datenübermittlungen nach der SächsMeldVO 2015

Abruf bei der Meldebehörde durch eine abrufberechtigte Stelle

Tabelle 11:

Sonderformen der Auskunft an private Stellen

Verzeichnis der Muster

Muster 1

Verpflichtung auf das Meldegeheimnis (Kurzfassung)

Muster 2

Verpflichtung auf das Meldegeheimnis (Langfassung)

Muster 3

Einwilligung in die freiwillige Anmeldung

Muster 4

Meldevollmacht

Muster 5

Einwilligung des Betroffenen in eine einfache Melderegisterauskunft für Zwecke der Werbung oder des Adresshandels (amtliches Muster)

Muster 6

Unterrichtung des Betroffenen über eine erweiterte Melderegisterauskunft

Muster 7

Früher übliche „Unbedenklichkeitsbescheinigung“ bei Gruppenauskünften

Muster 8

Hinweis auf die Möglichkeit des Widerspruchs gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen und andere Träger von Wahlvorschlägen bei Wahlen und Abstimmungen (amtliches Muster)

Muster 9

Hinweis auf die Möglichkeit des Widerspruchs gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk (amtliches Muster)

Muster 10

Hinweis auf die Möglichkeit des Widerspruchs gegen die Übermittlung von Daten an Adressbuchverlage (amtliches Muster)

Muster 11

Hinweis auf die Möglichkeit des Widerspruchs gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr (amtliches Muster)

Muster 12

Hinweis auf die Möglichkeit des Widerspruchs gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft durch den Familienangehörigen eines Mitglieds dieser Religionsgesellschaft (amtliches Muster)

Muster 13

Benachrichtigung des Betroffenen über Eintragung einer Sperre wegen Gefährdung (Kurzfassung)

Muster 14

Benachrichtigung des Betroffenen über Eintragung einer Sperre wegen Gefährdung (Langfassung)

Muster 15

Anhörungsschreiben vor der Durchbrechung einer Auskunftssperre wegen Gefährdung

Verzeichnis der Beispielsfälle

Beispiel 1/1

Abmeldung bei Wegzug ins Ausland I

Beispiel 1/2

Abmeldung bei Wegzug ins Ausland II

Beispiel 1/3

Nebenwohnung bei Wegzug ins Ausland

Beispiel 1/4

Speicherung der neuen Anschrift im Ausland im Melderegister

Beispiel 1/5

Speicherung der derzeitigen Anschrift im Ausland für Wahlbenachrichtigungen

Beispiel 2/1

Unzulässige Frage zur privaten Lebensführung

Beispiel 2/2

Unbefugte Weitergabe von Daten für das Personalmanagement der Bundeswehr trotz Widerspruch

Beispiel 2/3

Auswirkung des Meldegeheimnisses auf die Abläufe im Rathaus

Beispiel 2/4

Verletzung des Meldegeheimnisses

Beispiel 3/1

Verwechslung von „Datenweitergabe“ und „Melderegisterauskunft“

Beispiel 3/2

Sachfremde Zusätze in Datenfeldern

Beispiel 4/1

Früher teils zulässiges, jetzt unzulässiges Datenfeld

Beispiel 4/2

Früher unzulässiges, jetzt zulässiges Datenfeld

Beispiel 4/3

Bedeutung des DSMeld

Beispiel 4/4

Bedeutung der BMGVwV

Beispiel 5/1

Eigene Meldepflicht einer Person ab 16 Jahren

Beispiel 5/2

Bußgeldverfahren wegen Verletzung der Meldepflicht für andere Personen

Beispiel 5/3

Meldepflicht bei Zusammenleben des Kindes mit beiden Elternteilen

Beispiel 5/4

Meldepflicht bei Zusammenleben des Kindes mit einem Elternteil

Beispiel 5/5

Zusammenleben des Kindes mit zwei getrennten Elternteilen

Beispiel 5/6

Aufnahme des Kindes bei Pflegeeltern

Beispiel 5/7

Begrenzte Wirkung einer Betreuung

Beispiel 5/8

Wirkung einer Betreuung mit Einwilligungsvorbehalt

Beispiel 5/9

Meldepflicht bei Betreuung in Wohnungsangelegenheiten

Beispiel 5/10

Behinderung und Meldepflicht

Beispiel 5/11

Meldepflicht bei Krankenhausaufenthalt

Beispiel 5/12

Aufnahme einer Person in ein Pflegeheim

Beispiel 5/13

Anmeldung nur wegen einer „Postadresse“

Beispiel 5/14

Befreiung von der Meldepflicht für Diplomaten

Beispiel 5/15

Befreiung von der Meldepflicht nach NATO-Truppenstatut

Beispiel 5/16

Ausnahmen von der Meldepflicht bei Wehrdienst

Beispiel 5/17

Ausnahme von der Meldepflicht bei Erntearbeiten

Beispiel 5/18

Keine Meldepflicht für Einwohner in Alten- und Pflegeheimen

Beispiel 5/19

Steuer-ID für Erntearbeiter

Beispiel 5/20

Bewohner-Parkausweis für US-Soldat

Beispiel 6/1

Verwaltungsinterne Datenweitergabe

Beispiel 6/2

Hinweise zu Daten im Datensatz/Doktortitel

Beispiel 6/3

Anfrage der Gemeindekasse nach aktueller Anschrift

Beispiel 6/4

Nachfrage wegen Unklarheit im Anmeldeformular

Beispiel 6/5

Anfrage der Gemeindekasse nach aktuellem Familiennamen

Beispiel 6/6

Anfrage der Gemeindekasse nach Wegzugsanschrift

Beispiel 6/7

Anfrage des Standesamts nach Einzugsdaten

Beispiel 6/8

Anfrage nach dem Heiratsdatum

Beispiel 6/9

Speicherung von Daten für waffenrechtliche Verfahren

Beispiel 6/10

Daten zur Durchführung von Wahlen

Beispiel 6/11

für einen Hinweis zu einem Grunddatum (Hinweise zu Daten im Datensatz/Doktortitel)

Beispiel 6/12

für einen Hinweis zu „zusätzlichen Daten“ (Hinweise zu Daten im Datensatz/Passversagungsgrund)

Beispiel 6/13

Online-Zugriff der Gemeindekasse

Beispiel 6/14

Überprüfung der Zuverlässigkeit im Jagd-, Waffen- und Sprengstoffwesen

Beispiel 6/15

Online-Zugriff eines gemeindlichen Eigenbetriebs

Beispiel 6/16

Geburtstagsglückwünsche durch die (Erste) Bürgermeisterin

Beispiel 6/17

Geburtstagsglückwünsche im Auftrag der (Ersten) Bürgermeisterin

Beispiel 6/18

Beschenkung von Senioren durch die Gemeinde zu Weihnachten

Beispiel 6/19

Kindergartenplanung

Beispiel 6/20

Überprüfung des Kindergartenbesuchs bei Migranten

Beispiel 6/21

Nachwuchswerbung für die Feuerwehr

Beispiel 6/22

Sammeln von Spenden für die Feuerwehr

Beispiel 6/23

Meldeliste für die Feuerwehr bei einem Brand

Beispiel 6/24

„Aushebeln“ einer Auskunftssperre durch Akteneinsicht

Beispiel 6/25

Nutzung gesperrter Daten zur Gebührenabrechnung

Beispiel 6/26

Keine Meldedaten für Bürgermeister – Sachsen

Beispiel 7/1

Sterbefallmitteilung an die Datenstelle der Träger der Rentenversicherung

Beispiel 7/2

Kindergeldabgleichsmitteilung

Beispiel 7/3

Datenübermittlungen an die Waffenerlaubnisbehörden

Beispiel 7/4

Öffentliche Stellen, die am Wettbewerb teilnehmen

Beispiel 7/5

Sparkassen als Wettbewerbsunternehmen

Beispiel 7/6

Datenerhebung durch Regis24 für Krankenkassen

Beispiel 7/7

Jungwähler für Parteien

Beispiel 8/1

Anfrage der Polizei

Beispiel 8/2

Automatisierter Abruf durch die Polizei

Beispiel 8/3

Anfrage des Stadtkrankenhauses wegen aktueller Anschriften säumiger Zahler

Beispiel 8/4

Fortschreibung wegen Namensänderung

Beispiel 8/5

Übermittlung zwischen Meldebehörden

Beispiel 8/6

Anfrage eines Landratsamts nach der aktuellen Anschrift

Beispiel 8/7

Anfrage des Finanzamts nach Kindern

Beispiel 8/8

Anfrage durch Finanzamt und Kfz-Zulassungsstelle nach der Religion

Beispiel 8/9

Anfrage einer niederländischen Sozialversicherung

Beispiel 8/10

Anfrage eines österreichischen Finanzamts

Beispiel 8/11

Übermittlung an den Suchdienst

Beispiel 9/1

Privatrechtlich organisierte kirchliche Vereine

Beispiel 9/2

Kirchliche Altenheime

Beispiel 9/3

Anfrage des Pfarrers wegen Kirchenmitglieds

Beispiel 9/4

Liste der Neuzuzüge für die Pfarrgemeinde

Beispiel 9/5

Wiederverheiratung eines Chefarztes in einem kirchlichen Krankenhaus

Beispiel 9/6

Kirchenaustritt eines Kirchenmitarbeiters

Beispiel 9/7

Antrag auf Übermittlungssperre gegenüber dem kirchlichen Arbeitgeber

Beispiel 10/1

Falscher Umgang mit Auskunftssperre wegen Gefährdung

Beispiel 10/2

Auskunft über den Familienstand

Beispiel 10/3

Jungwähler-Adressen

Beispiel 10/4

„Vereinslisten“

Beispiel 10/5

Einladung zu einem Straßenfest

Beispiel 10/6

Anschriften für die Gemeindekasse

Beispiel 10/7

Auskunftssperre ohne Grund

Beispiel 10/8

Einfache Melderegisterauskunft für rein private Zwecke

Beispiel 10/9

Zweckbindung bei einer einfachen Melderegisterauskunft

Beispiel 10/10

Angabe eines weit gefassten Zwecks bei einer einfachen Melderegisterauskunft

Beispiel 10/11

Angabe eines zu pauschalen Zwecks

Beispiel 10/12

Einfache Melderegisterauskunft für Werbung

Beispiel 10/13

Identitätsfeststellung bei „händischer“ Auskunft

Beispiel 10/14

Identitätsfeststellung bei automatisierter Melderegisterauskunft

Beispiel 10/15

Vollstreckung bei der falschen Schuldnerin I

Beispiel 10/16

Vollstreckung bei der falschen Schuldnerin II

Beispiel 10/17

Vollstreckung bei der falschen Schuldnerin III

Beispiel 10/18

Unzureichende Angaben zur Person

Beispiel 10/19

Auskunft über derzeitige Hauptwohnung I

Beispiel 10/20

Auskunft über derzeitige Hauptwohnung II

(Abwandlung des eben genannten Beispiels)

Beispiel 10/21

Auskunft über aktuelle Haupt- und Nebenwohnung

(Abwandlung des Beispiels 10/19)

Beispiel 10/22

Auskunft über Wohnungen in verschiedenen Gemeinden (Abwandlung des Beispiels 10/21)

Beispiel 10/23

Auskunft über neuen Familiennamen

Beispiel 10/24

Auskunft über früheren Familiennamen

(Abwandlung des Beispiels 10/23)

Beispiel 10/25

Auskunft über Doktortitel

Beispiel 10/26

Auskunft über Professorentitel

Beispiel 10/27

Auskunft über neue Anschrift

Beispiel 10/28

Auskunft über Tag des Auszugs

Beispiel 10/29

Auskunft über neuen Familiennamen (siehe zunächst als Kontrast das Beispiel 10/23)

Beispiel 10/30

Auskunft über Verstorbene

Beispiel 10/31

Auskunft über Obdachlosenheim als Anschrift

Beispiel 10/32

Erweiterte Auskunft: Geschlecht

Beispiel 10/33

Anfrage nach dem Ordensnamen

Beispiel 10/34

Auskunft mittels des Ordensnamens I

Beispiel 10/35

Auskunft mittels des Ordensnamens II

Beispiel 10/36

Erweiterte Auskunft über Ehegatten/Lebenspartner

Beispiel 10/37

Auskunft über Lebensgefährten

Beispiel 10/38

Auskunft über Kinder

Beispiel 10/39

Auskunft über Kinder an Gericht

Beispiel 10/40

Erweiterte Auskunft – Bonitätsprüfung

Beispiel 10/41

Erweiterte Auskunft wegen Forderungsmanagement

Beispiel 10/42

Weitergabe von Daten aus einer erweiterten Melderegisterauskunft

Beispiel 10/43

Erweiterte Auskunft – Versicherungsvertrag

Beispiel 10/44

Erweiterte Auskunft – Ratenkauf

Beispiel 10/45

Erweiterte Auskunft – Kaufvertrag

Beispiel 10/46

Erweiterte Auskunft – Anhörung

Beispiel 10/47

Einfache statt erweiterte Auskunft

Beispiel 10/48

Erweiterte Auskunft – Absehen von Benachrichtigung

Beispiel 10/49

Gruppenauskunft – Meinungsforschung

Beispiel 10/50

„Kundenbefragung“ der Verwaltung

Beispiel 10/51

Ermittlungen der Polizei/Personengruppe

Beispiel 10/52

Hochschulforschung

Beispiel 10/53

Forschung durch private Forschungseinrichtung

Beispiel 10/54

Gruppenauskunft – Mitgliederwerbung für Gesangvereine

Beispiel 10/55

Gruppenauskunft – Kundenwerbung einer Bank

Beispiel 10/56

Gruppenauskunft – Zu- und Wegzugslisten für alle örtlichen Banken

Beispiel 10/57

Gruppenauskunft – Listen für einen Bauträger von Seniorenwohnungen – Betreutes Wohnen

Beispiel 10/58

Sammelauskunft – Vorbereitung eines Jahrgangstreffens

Beispiel 10/59

Gruppenauskunft – Kinderverkehrserziehung

Beispiel 10/60

Altennachmittage

Beispiel 10/61

Gruppenauskunft – Sammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Beispiel 10/62

Gruppenauskunft – Daten von Wohnungsinhabern für den Feuerwehrverein

Beispiel 10/63

Bürgerbefragungen für Behörden

Beispiel 10/64

Adressmittlung – Daten für einen Bauträger

Beispiel 10/65

Gruppenauskunft – Unterschied Inputdaten/Outputdaten

Beispiel 10/66

Gruppenauskunft – Religion als unzulässiges Kriterium

Beispiel 10/67

Gruppenauskunft – Frauen mit Kind

Beispiel 11/1

Wahlwerbung: Beschwerde einer Konkurrenzpartei

Beispiel 11/2

Wahlwerbung: Verweigerung von Daten für eine Partei

Beispiel 11/3

Wahlwerbung: Bürgerbeschwerde wegen Wahlwerbung

Beispiel 11/4

Wahlwerbung: Missbrauch von Wählerdaten für kommerzielle Werbung

Beispiel 11/5

Gratulation des Bürgermeisters zum 18. Geburtstag

Beispiel 11/6

Gratulationen des Bürgermeisters im Wahlkampf

Beispiel 11/7

Verweigerung von Jubiläumsdaten im Rahmen der Ermessensausübung

Beispiel 11/8

Zweckentfremdung von Jubiläumsdaten

Beispiel 12/1

Sperre von Amts wegen – Bedrohung durch Rechtsradikale

Beispiel 12/2

Sperre von Amts wegen – Frauenhaus

Beispiel 12/3

Auskunft an die Polizei trotz Auskunftssperre

Beispiel 12/4

Widerspruch gegen Übermittlung an Adressbuchverlag

Beispiel 12/5

Widerspruch gegen Datenübermittlung an Kirchen I

Beispiel 12/6

Auskunftssperre wegen Adoption

Beispiel 12/7

Widerspruch einer Jugendlichen gegen die Übermittlung von Daten über Alters- und Ehejubiläen

Beispiel 12/8

Widerspruch gegen Datenübermittlung an Kirchen II

Beispiel 12/9

Widerspruch eines Unverheirateten gegen Datenübermittlung an Kirchen

Beispiel 12/10

Widerspruch gegen die Übermittlung an Adressbuchverlage

Beispiel 12/11

Sperre von Amts wegen bei Adoptionspflege

Beispiel 12/12

Sperre wegen Gefährdung bei Bedrohung einer Politikerin I

Beispiel 12/13

Sperre wegen Gefährdung einer Politikerin II

Beispiel 12/14

Eintragung einer Sperre von Amts wegen bei dienstlicher Gefährdung einer Polizistin

Beispiel 12/15

Antrag auf Melderegisterauskunft und Sperre wegen Gefährdung einer Bundeswehrsoldatin

Beispiel 12/16

Antrag auf Melderegisterauskunft und Sperre wegen Gefährdung einer Polizistin

Beispiel 12/17

Sperre von Amts wegen Gefährdung einer Soldatin

Beispiel 12/18

Auskunftssperre wegen Gefährdung bei Beziehungskrise

Beispiel 12/19

Auskunftssperre wegen Gefährdung für Polizistin

Beispiel 12/20

Auskunftssperre wegen Gefährdung für Soldat

Beispiel 12/21

Auskunftssperre wegen Gefährdung für Vorstandsmitglied

Beispiel 12/22

Auskunftssperre wegen Gefährdung für Schauspielerin

Beispiel 12/23

Angemessene Zahl von Auskunftssperren wegen Gefährdung

Beispiel 12/24

Auskunftssperre wegen Gefährdung – schriftlicher Antrag

Beispiel 12/25

Auskunftssperre wegen Gefährdung – schriftlicher Antrag per Post

Beispiel 12/26

Auskunftssperre wegen Gefährdung – verängstigte Antragstellerin

Beispiel 12/27

Auskunftssperre wegen Gefährdung – Rechtfertigung der Annahme einer Gefährdung I – Polizist

Beispiel 12/28

Auskunftssperre wegen Gefährdung – Rechtfertigung der Annahme einer Gefährdung II – Drohende Zwangsheirat

Beispiel 12/29

Auskunftssperre wegen Gefährdung – Rechtfertigung der Annahme einer Gefährdung III – Frau in Beziehungskrise

Beispiel 12/30

Auskunftssperre wegen Gefährdung – Rechtfertigung der Annahme einer Gefährdung IV – gefährdete Familienangehörige

Beispiel 12/31

Auskunftssperre wegen Gefährdung – Rolle zentraler Auskunftssysteme

Beispiel 12/32

Auskunftssperre wegen Gefährdung – bloße Beleidigungen

Beispiel 12/33

Auskunftssperre wegen Gefährdung – drohende Zwangsheirat

Beispiel 12/34

Auskunftssperre wegen Gefährdung – private Gefahrenlage einer Polizeibeamtin

Beispiel 12/35

Auskunftssperre wegen Gefährdung – Berechnung der Befristung

Beispiel 12/36

Auskunftssperre wegen Gefährdung – kurze Befristung

Beispiel 12/37

Auskunftssperre wegen Gefährdung – voreilige Eintragung für zwei Jahre

Beispiel 12/38

Auskunftssperre wegen Gefährdung bei Polizist – Löschung

Beispiel 12/39

Auskunftssperre wegen Gefährdung bei Soldat – Löschung

Beispiel 12/40

Auskunftssperre an ein Gericht über Bewohnerin eines Frauenhauses

Beispiel 12/41

Überprüfung einer Sperre nach Umzug

Beispiel 12/42

Durchbrechen der Auskunftssperre bei Inkassobüro I

Beispiel 12/43

Durchbrechung der Auskunftssperre bei Inkassobüro II

Beispiel 12/44

Aufhebung einer Auskunftssperre wegen Täuschung durch den Antragsteller

Beispiel 12/45

„Stiefkindadoption“

Beispiel 12/46

„Inkognitoadoption“

Beispiel 12/47

Vertrag über „offene Adoption“ I

Beispiel 12/48

Vertrag über „offene Adoption“ II

Beispiel 12/49

„Stiefkindadoption“ als „Zwangsadoption“

Beispiel 12/50

Einfache Melderegisterauskunft nach Adoption I

Beispiel 12/51

Einfache Melderegisterauskunft nach Adoption II

Beispiel 12/52

Anfrage eines Jugendamts nach einem adoptierten Kind

Beispiel 13/1

Bedingter Sperrvermerk bei einem JVA-Insassen

Beispiel 13/2

Eintragung von Auskunftssperre wegen Gefährdung und bedingtem Sperrvermerk nebeneinander

Beispiel 13/3

Verzicht auf einen bedingten Sperrvermerk

Beispiel 13/4

Bedingter Sperrvermerk bei freiwilliger Anmeldung

Beispiel 13/5

Bedingter Sperrvermerk nur für aktuelle Anschriften

Beispiel 13/6

Bedingter Sperrvermerk und Datenübermittlung an den Beitragsservice

Beispiel 13/7

Generelle Wirkung eines bedingten Sperrvermerks bei einer Melderegisterauskunft

Beispiel 13/8

Bedingter Sperrvermerk und Melderegisterauskunft über Jubiläumsdaten

Beispiel 13/9

Bedingter Sperrvermerk bei einfacher Melderegisterauskunft I

Beispiel 13/10

Bedingter Sperrvermerk bei einfacher Melderegisterauskunft II

Beispiel 13/11

Bedingter Sperrvermerk bei erweiterter Melderegisterauskunft

Beispiel 13/12

Beeinträchtigung schutzwürdiger Interessen in einem Fall des bedingten Sperrvermerks

Beispiel 14/1

Identitätstäuschung am Telefon – „Frau Menzel“

Beispiel 14/2

Identitätstäuschung am Telefon – „Herr Köpke“

Beispiel 14/3

Identitätsprüfung am Telefon – „Frau Jonas“

Beispiel 14/4

Identitätsprüfung am Telefon – „Frau Kockelt“

Beispiel 14/5

Gefälschter Briefkopf bei Telefax

Beispiel 14/6

Telefonische Auskunft an sicher bekannte Person

Beispiel 15/1

Haftung für falsche Melderegisterauskünfte

Beispiel 15/2

Ersatz von Prozesskosten bei falscher Auskunft der Meldebehörde

Beispiel 15/3

Falsche Melderegisterauskunft und Verweigerung eines Kredits

Beispiel 15/4

Registerberichtigung aufgrund falscher polizeilicher Mitteilung

Beispiel 15/5

Haftung bei Ausstellung einer falschen Meldebescheinigung

Abkürzungsverzeichnis