Misteln – Kraftvolle Krebsheiler aus der Natur

Johannes Wilkens
Gert Böhm

Misteln

Kraftvolle Krebsheiler aus der Natur

Vorbeugen, lindern, heilen

AT Verlag

Inhalt

Vorwort

Der verlorene Lebensrhythmus

Ein Blick zurück

Was ist nach der Diagnose zu tun?

Schlüsselrolle in der Krebstherapie: Die Mistel

Die Mistel ist voller Geheimnisse

Wie wirkt die Mistel?

Spontanremissionen

Noch vieles im Dunkeln

Anthroposophische Grundlagen der Misteltherapie

Von der These zur praktischen Anwendung

Erste Hinweise auf eine Impfung gegen Krebs

Misteltherapie heute – Fallbeispiele

Optimierung der Misteltherapie durch bewusste Wahl des Wirtsbaums

Gemeinsamkeiten von Baum und Mensch

Die Eiche – Baum des männlichen Eroberungswillens

Die Esche – Zartheit und Kraft wunderbar vereint

Der Apfelbaum – Irdische Fruchtbarkeit

Die Linde – Baum der Sanftmütigkeit

Der Ahorn – Ernährung mit Milch und Honig

Die Ulme – Erkrankt an der Umwelt

Der Weißdorn – Verhärtung der Gefühle

Die Birke – Baum des Lichts und der Leichtigkeit

Der Mandelbaum – Baum des Kultus und der Kultur

Die Weide – Unbändige Lebenskraft

Die Pappel – Kräfte, die sich luftig versprühen

Die Kiefer – Anspruchslosigkeit als Prinzip

Die Tanne – Aufstrebendes, asketisches, immergrünes Leben

Metalle erhöhen die Heilkraft der Misteln

Blei – Gegen die Lähmung des Lebens

Zinn – Gegen Erschöpfung und Lustlosigkeit

Gold – Die eigene Mitte finden

Quecksilber – Für die richtige Ich-Du-Beziehung

Kupfer – Gegen Verkrampfung und Schuldgefühle

Eisen – Für Kampfesmut im Leben

Silber – Gegen Angst vor Enge

Ganzheitliche Zusammenhänge

Mistelimpfung gegen Krebs

Was passiert in der Präkanzerose?

Wann ist eine Mistelimpfung angezeigt?

Die Impfung selbst

Impfbeispiele

Die Übertragung der Weisheit der Mistel auf den Menschen

Anhang

Wie entsteht Krebs?

Krebs – Erkenntnisse und Statistiken

Schulmedizinische Krebstherapien

Alternativ- und Ergänzungstherapien

Wichtige Adressen

Literaturverzeichnis

Die Autoren

Stichwortverzeichnis

Wir widmen dieses Buch der Stiftung Integrative Medizin und der Karl und Veronica Carstens-Stiftung – mit der Hoffnung, dass durch die Förderung dieser beiden Stiftungen weltweit zahlreiche Forschungsprojekte, besonders im Hinblick auf die Mistel, angestoßen werden und unser Buch dazu einen kleinen Beitrag leisten kann.

Dr. Johannes Wilkens und Gert Böhm

Vorwort

Neue Wege in der Krebstherapie sind nicht nur für die betroffenen Patienten wünschenswert, sondern auch zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen dringend erforderlich. Deshalb arbeiten weltweit Forscher und Ärzte in den Labors fieberhaft an neuen, besseren Behandlungsverfahren. Doch der erhoffte Sieg über den Krebs allein durch schulmedizinische Methoden ist nicht sehr wahrscheinlich – zumindest gibt es derzeit keine Hinweise auf einen solchen Erfolg. Die Bevölkerungsentwicklung macht dieses Problem zusätzlich brisant. Denn die wachsende Zahl alter Menschen führt zwangsläufig auch zu immer mehr Krebserkrankungen, weil diese Krankheit meistens erst jenseits des sechzigsten Lebensjahres ausbricht.

Die Gefahr, an Krebs zu erkranken, wird von vielen Menschen zu wenig ernst genommen. Denn so sehr die Ursachen noch im Dunkeln liegen – die meisten Risikofaktoren, die das Entstehen von Karzinomen begünstigen, sind längst bekannt: Rauchen erzeugt Lungenkrebs, zu viel Sonne – direkt vom Himmel oder auf der Liegebank im Sonnenstudio – zerstört die Haut, ein Übermaß an Alkohol führt zu Leberkarzinomen, der falsche Essrhythmus und ungesunde Nahrungsmittel schaden dem Magen-Darm-Trakt, Stress und ein aus den Fugen geratener Lebensrhythmus hetzen den Menschen und schwächen seine Abwehrkräfte. Wenn dann noch im Erbgut beziehungsweise in der Generationenfolge eine Disposition für Krebs besteht, wächst das Risiko, dass die Krankheit tatsächlich ausbricht.

Merkwürdigerweise kennen die meisten Menschen diese Gefahren und ignorieren sie dennoch. Dabei könnten viele Krebsleiden durch eine bewusste Vorbeugung vermieden werden. Doch der Blick auf zig Millionen, die sich von Fertiggerichten, Chips und Süßigkeiten, von Fast Food voller Geschmacksverstärker und Aromastoffe ernähren, der Blick auf Zigarettenraucher und auf ein nachwachsendes Heer unsportlicher, dickleibiger Kinder ist ernüchternd – zu viele Menschen sind nicht bereit, die Vorbeugung gegen den Krebs ernsthaft in ihr Leben zu integrieren.

Eine vernünftige Lebensweise, die gleichermaßen dem Leib, der Seele und dem Geist guttut, wäre die wohl wirkungsvollste Maßnahme, um den Krebs langfristig einzudämmen. Eine zweite Möglichkeit ist die Früherkennung. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen haben bereits Millionen Frauen und Männern das Leben gerettet, weil die Karzinome in einem sehr frühen Stadium entdeckt wurden. Die Heilungschancen sind dann besonders hoch. Neben der Prophylaxe und der Früherkennung liegt gegenwärtig auch große Hoffnung in einer Entwicklung, die viele Forscher und Ärzte allerdings immer noch kategorisch ablehnen: die Zusammenführung von altem und neuem Heilwissen.

Erfreulicherweise scheint jedoch ein Umdenken zu beginnen. Das »Deutsche Ärzteblatt« veröffentlichte 2015, illustriert mit einer Mistelfotografie, einen umfangreichen Fachartikel, in dem die sechs Autoren – allesamt renommierte deutsche Mediziner – feststellten, dass die »Akzeptanz komplementärer Methoden sehr groß ist«. Bei einer Umfrage in von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten onkologischen Zentren waren über 90 Prozent der Mitarbeiter der Meinung, dass die komplementäre und alternative Medizin (KAM) für die psychische Gesundheit der Patienten sehr wichtig sei. Und zwei Drittel der Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin sagten bei einer Umfrage, dass sie die komplementäre Medizin »voll akzeptieren«. In dem Fachbeitrag der Ärztezeitschrift hieß es auch: »Zunehmend entdecken Klinikverwaltungen, dass mit einem zusätzlichen (ob komplementären oder alternativen) Angebot Wettbewerbsvorteile auf einem immer enger werdenden Markt entstehen.« Am Ende des Artikels forderten die Autoren »ein qualitätsgesichertes, auf die Onkologie zugeschnittenes Weiterbildungsprogramm«, das engagierten Ärzten und Pflegekräften die Möglichkeiten der komplementären Medizin frei von Vorurteilen aufzeigt. Das sind erfreuliche Perspektiven.

Vielleicht erwächst aus der Bündelung von reichem Erfahrungswissen mit den Erfolgen der konventionellen und komplementären Medizin sogar die stärkste Kraft gegen die Krebserkrankung. Die Misteltherapie ist dafür schon heute eine wegweisende Methode: Sie wird in der modernen Krebstherapie bereits in zwei von drei Fällen als ergänzende Behandlung eingesetzt – und diese Kombination von schulmedizinischem Know-how und anthroposophischen Erkenntnissen wirkt sich für die Patienten segensreich aus. In diesem Buch gehen wir ausführlich auf die Erfolge der Misteltherapie ein – bis hin zu der These, dass sich diese Methode sogar für prophylaktische »Impfungen« gegen Krebs eignet.

Verfasst wurde dieses Buch von einem Autorenduo: Dr. Johannes Wilkens studierte zunächst Theologie, unter anderem bei Professor Hans Küng in Tübingen, danach Humanmedizin in Erlangen. Er arbeitet heute als ärztlicher Leiter der geriatrischen Rehabilitationsklinik Alexander-von-Humboldt-Klinik in Bad Steben und in seiner der Klinik angeschlossenen Privatpraxis. Dr. Wilkens ist für die im engeren Sinne medizinische Seite des Themas verantwortlich. Er bekam für seine wegweisenden Forschungen im Bereich der Komplementärmedizin höchste Auszeichnungen. Als anthroposophisch und homöopathisch arbeitender Spezialist hat er die von Rudolf Steiner erarbeiteten Grundlagen einer differenzierten und optimierten Misteltherapie weiterentwickelt und bringt in den folgenden Kapiteln viele Erkenntnisse und Beispiele aus seiner langjährigen Forschung und Praxis einem breiteren Publikum zur Kenntnis. Der mit mehreren Kulturpreisen ausgezeichnete Journalist und Buchautor Gert Böhm setzt sich seit Jahrzehnten intensiv mit ganzheitlich orientierten Lebensweisen auseinander – vor allem mit den spirituellen Zusammenhängen von Leib und Seele sowie mit dem Einfluss des Lebensrhythmus auf Krankheiten.

Jede Epoche hat offensichtlich ihre speziellen Krankheiten. Sie sind die Folge der jeweiligen Verhaltensweisen und Einstellungen der Menschen – von der Ernährung über die Hygiene bis hin zum gelebten Wertesystem und zur Spiritualität. In der Gegenwart sind die »modernen« Menschen übermäßig stark geprägt von materiellem Denken und unentwegtem Tun. Der Mangel an Liebe und Wärme sowie der wachsende Egoismus (ein »soziales Karzinom«) erzeugen körperliche und seelische Krankheiten, die typisch sind für die Veräußerlichung des Lebens: Kalt gewordene, gebrochene Herzen verursachen Infarkte und andere koronare Leiden. Stress, Aggressivität und unser viel zu hohes Lebenstempo verwandeln sich im Körper immer häufiger zu bösartigen Tumoren, in denen entartete Zellen zügellos und ungebremst wuchern.

Unsere modernen Gesellschaften scheinen ein Nährboden für diese »Zivilisationskrankheiten« zu sein, die es in so großer Zahl noch nie gegeben hat. Noch um 1930 erkrankten in den USA lediglich 3 von 100 000 Menschen an einem Lungenkarzinom – heute sind es 80. Im Krebsgeschehen spiegeln sich die Aggressionen und das unbarmherzige, wilde Wachstum des gesellschaftlichen Lebens wider. Vermutlich ist den meisten Menschen das rechte Maß verloren gegangen, der Urrhythmus ihres Lebens ist zerstört. Sie ernähren sich falsch und leben ohne den gesunden Wechsel von Schlafen und Wachsein, von Ruhe und Bewegung, von Spannung und Entspannung, von Arbeit und Pause. Viele übernehmen auch nicht mehr die Verantwortung für ihr eigenes Leben und lassen sich fast nur noch von materiellen Wünschen und Begierden steuern. Diese einseitige Haltung ist gefährlich, weil sie etwas sehr Wichtiges vergisst: dass nämlich im Menschen die Organe mit ihren unterschiedlichen Funktionen, die Zellverbände und die einzelnen Zellen auf schwer durchschaubare, aber wunderbare Weise zueinander in Beziehung stehen. Leib, Seele und Geist sind ein Gesamtkunstwerk des Lebens, in dem alles miteinander verflochten und verwoben ist. Ob kleinste Körperzelle, Gefühle oder das faszinierende Ineinandergreifen einer universalen Ordnung: Alles steht mit allem in Beziehung – der ganze Mensch ist eingebunden in die großen Zusammenhänge der Schöpfung. Deshalb ist es unklug, wenn man eine Krebserkrankung nur punktuell als Tumor behandelt, statt den Blick auf den ganzen Menschen zu erweitern.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lag Krebs in der Todesursachen-Statistik noch an siebter Stelle, heute stehen die bösartigen Tumore gemeinsam mit Herz- und Kreislaufkrankheiten an der traurigen Spitze. Wegen der steigenden Lebenserwartung in der westlichen Welt und weil sich die Menschen in der Zukunft vermutlich noch ungesünder ernähren werden als heute, ist sogar zu befürchten, dass die Zahl der Neuerkrankungen weiter drastisch steigt – Fachleute halten in den nächsten zwanzig Jahren eine Zunahme um 50 Prozent für wahrscheinlich. In Deutschland erkranken jedes Jahr rund 500 000 Menschen an Krebs, in der Schweiz und in Österreich jeweils knapp 40 000, vor allem an Karzinomen in Darm, Brust, Lunge und Prostata.

Die Diagnose Krebs schockiert. Sie wird immer noch mit Hoffnungslosigkeit, meist mit Unheilbarkeit in Verbindung gebracht. Doch die aktuellen Zahlen und Statistiken widerlegen diese Befürchtungen. Vor 1980 starben zwei Drittel aller Krebspatienten an ihrer Krankheit, heute kann mehr als die Hälfte auf dauerhafte Heilung hoffen. So schlimm die Diagnose für die Betroffenen in jedem Einzelfall auch sein mag: Krebs ist kein Todesurteil mehr! Das ist erfreulich – und trotzdem unbefriedigend, weil die meisten Menschen von unserer Hochleistungsmedizin mehr erwarten. Pro Jahr 200 000 Krebstote allein in Deutschland – eine Schreckensbilanz! Angesichts der Milliardeninvestitionen in die Forschung und Entwicklung neuer Therapien erscheinen deshalb die Erfolge der Onkologen eher bescheiden. Mit Operationen, Bestrahlungen und den zunehmend umstrittenen Chemotherapien gewinnt zwar die moderne Medizin in vielen Fällen den Kampf gegen den Krebs, aber von einem Durchbruch, gar von der Ausrottung dieser Volksseuche kann keine Rede sein. Hinzu kommt leider, dass die modernen Krebstherapien für die Patienten fast immer mit schlimmen »Nebenwirkungen« einhergehen. Während Chemotherapien und Bestrahlungen gehen die Menschen oft lebendig durch die Hölle: Sie verlieren ihren Appetit und die Haare, sie leiden an Brechreiz, an Durchfall, Verstopfung und Abgeschlagenheit. Ihre Lebensqualität sinkt dramatisch, weil ihr Immunsystem zusammenbricht.

Es sind aber nicht nur die körperlichen Schmerzen, die die Patienten quälen. Krebs ist eben mehr als »nur« ein Tumor. Für die meisten Menschen, bei denen der Arzt ein Karzinom festgestellt hat, bricht sofort eine Welt zusammen. Sie fallen in ein schwarzes Loch und kommen von ihren Gedanken nicht mehr los: Wie weit ist der Krebs in mir schon fortgeschritten? Haben sich bereits Metastasen gebildet – in der Lunge, im Kopf, im Darm? Habe ich überhaupt Chancen auf Heilung? Wie lange werde ich noch leben?

In den ersten Tagen nach der Diagnose, in denen der betroffene Mensch unter Schock steht, muss er bereits entscheiden, ob er der vom Arzt empfohlenen Behandlungsmethode zustimmt. Aber was bleibt ihm auch anderes übrig, als diesen Rat des Schulmediziners anzunehmen?

Damit beginnt für den Patienten häufig ein Leidensweg, der auch eine Stigmatisierung seines Lebens mit sich bringt. Ein Mann, eine Frau, die während der Chemo- oder Strahlentherapie abmagern und die Haare verlieren, leiden unter diesem Stigma oft mehr als unter den körperlichen Schmerzen. Meistens verändert sich auch noch von einem Tag auf den anderen das Verhältnis zu Freunden, Bekannten und Arbeitskollegen, weil diese unsicher werden und nicht wissen, wie sie mit der neuen Situation umgehen sollen: Muss man beim Zusammentreffen das Thema Krebs möglichst vermeiden oder ist es besser, offen darüber zu sprechen? Soll man mit dem Betroffenen vom Tod reden, von Schmerzen – oder das Gespräch lieber auf harmlose Themen lenken? So ist es kein Wunder, dass alte Bekannte und Freunde sich zurückziehen aus Angst, in der Begegnung mit dem Krebskranken falsch zu reagieren. Für den Betroffenen führt dieses Ausweichen leider zu einer Isolation, in der sich die jetzt dringend notwendigen Selbstheilungskräfte nur schwer entfalten können. Es beginnt ein Teufelskreis, in dem der Patient in einem ständigen Stimmungswechsel zwischen Hoch und Tief nicht selten seine berechtigte Hoffnung auf Heilung verliert.

Ein Blick zurück

Alle früheren Seuchen entstanden, weil Bakterien und Viren von außen in den menschlichen Körper einfielen und ihn zerstörten. Mit prophylaktischen Impfungen konnten die Ärzte gezielt gegen virale Infektionen vorgehen und den Ausbruch der tödlichen Krankheiten verhindern. Bei Krebs jedoch dringt der feindliche Erreger nicht von außen in den Körper ein, sondern entsteht im Inneren des Menschen und schwächt sein Immunsystem. Falsche Ernährung, zu wenig Bewegung, Stress in der Arbeit und im Privatleben und nicht verarbeitete Verlusterlebnisse verwandeln sich offenbar auf noch unbekannte Weise im Menschen zu einer hochexplosiven Mischung, die die Zellen verändert und zu Schädigungen und Entartungen führt.

Ein Blick in die Medizingeschichte zeigt: Die großen Seuchen der Menschheit wie Pocken, Pest, Lepra, Cholera, Typhus, Ruhr, Tuberkulose, Kinderlähmung, Syphilis und so weiter konnten durch hygienische Maßnahmen und Impfungen beherrscht, meist sogar ausgerottet werden. So stellt sich in einer Zeit höchstentwickelter Medizin- und Apparatetechnik sogar die Frage: Warum soll es nicht möglich sein, den Krebs durch Impfungen zu besiegen?

Auch mit diesem Thema beschäftigen wir uns im vorliegenden Buch. Dabei kann vor allem das Erfahrungswissen von der Heilkraft der Mistel das Tor zu einer neuartigen Krebsbehandlung öffnen. Diese »Zauberpflanze« weist derzeit den wohl hoffnungsvollsten Pfad zur Zähmung der Krebsleiden. In der Schulmedizin werden Mistelpräparate als ergänzende Therapie bereits sehr erfolgreich gegen Karzinome eingesetzt – und die gegenwärtig entwickelte und teilweise schon eingesetzte Mistelimpfung könnte vielleicht schon bald auf breiter Grundlage den Ausbruch der Volksseuche Krebs eindämmen. Wir werden sehen, dass sich die Mistel als »Impfung« schon in den Vorstadien der Krebserkrankung sehr gut einsetzen lässt. Oft werden dann Patienten frühzeitig aktiver und ändern unter dem Einfluss der Mistel ihre ungesunde Lebensweise.

In der Vergangenheit wurde aus den Forschungslabors immer wieder gemeldet, dass die Entwicklung eines Impfstoffs gegen Krebs unmittelbar vor dem Abschluss stände. Leider haben sich diese Hoffnungen bisher nicht erfüllt. Das mag auch daran liegen, dass Impfstoffe wegen ihrer Nebenwirkungen sehr gefährlich sind – meistens sind zeitraubende Forschungen und klinische Studien notwendig, bevor die Impfungen beim Menschen durchgeführt werden können. Bei einem so komplexen Krankheitsbild wie Krebs gestaltet sich dieser Prozess besonders schwierig. Deshalb kommt einer vorbeugenden Impfung nach den Grundsätzen der Misteltherapie schon jetzt eine große Bedeutung zu, denn Mistelpräparate sind in der Krebstherapie sehr erfolgreich und haben keine schädlichen Nebenwirkungen. Menschen, bei denen eine Veranlagung für Krebs erkennbar ist, können sich etwa um die Lebensmitte heute bereits vorbeugend einer kurzzeitigen Misteltherapie unterziehen, die einer individuellen Impfung gleichkommt und den späteren Ausbruch der Krankheit verhindern kann.

Was ist nach der Diagnose zu tun?

Wenn ein Mensch mit der Diagnose Krebs konfrontiert wird, stellt sich sofort die Frage: Was tun? Das erste und wichtigste Ziel der konventionellen Krebsbehandlung ist die Zerstörung des Tumors. Dazu gibt es die drei »klassischen« Methoden: Stahl (Skalpell), Strahl (Bestrahlung) und Chemo (Chemotherapie). Sie werden oft auch gebündelt, paarweise oder zeitlich nacheinander angewendet. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Wissen über Krebs durch neue Erkenntnisse der Tumorbiologie und der Immunologie geweitet und zur Entwicklung von monoklonalen Antikörpern und Neoangiogenese-Hemmern geführt – ein therapeutischer Fortschritt, der aber leider die Behandlungskosten in astronomische Höhen treibt, sodass selbst in reichen Ländern die Medizinsysteme überfordert werden.

Erfreulich in der Schulmedizin ist, dass sich für fast alle Krebserkrankungen die Überlebenschancen von Jahr zu Jahr verbessern – auch dank der zunehmenden Früherkennung, weil immer mehr Männer und Frauen zu Vorsorgeuntersuchungen bereit sind. Von einem Durchbruch kann dennoch keine Rede sein. Die Schulmedizin erzielt ihre Erfolge ausschließlich aufgrund der ständig verbesserten Diagnose- und Therapiemethoden in den Labors und direkt am Krankheitsherd. Aber diese punktuelle Betrachtung des Tumors spiegelt nur ein eingeschränktes Krankheitsbild wider. Denn das Krebsgeschehen umfasst den ganzen Menschen – nicht nur seinen Körper. Deshalb könnte eine erweiterte, ganzheitliche Behandlung die Heilungschancen wesentlich verbessern. Die klassische Medizin ist in ihrem Kampf gegen Krebs zwar auf einem guten Weg. Sie könnte aber noch erfolgreicher sein, wenn sie ihre Behandlungsmethoden nicht auf den Körper beschränkte, sondern beim Patienten ganz bewusst auch die feinstofflichen Aspekte auf der Ebene des Willens, der Gefühle und des Denkens in den Genesungsprozess einbezöge.

Alternative und ergänzende Krebstherapien tun das. Von der uralten tibetischen Heilkunde bis zur anthroposophischen Medizin – allen ganzheitlichen Heilsystemen ist eines gemeinsam: Sie sehen die physische Krankheit – auch Krebs – als eine elementare Störung, die ihren Urgrund in der Seele hat. Dieser Zusammenhang erfordert auch für das Krebsgeschehen ein grundlegend anderes Verständnis: Ohne Heilung der Seele keine körperliche Heilung!

Der Mensch ist ein Wesen, in dem sich körperliche, emotionale und geistige Zustände zu einem komplizierten Beziehungsgeflecht vernetzen. Die Zusammenhänge zwischen diesen drei Ebenen sind oft nur schwer durchschaubar, aber es scheint wirklich alles mit allem in Verbindung zu sein. Wenn beim Menschen auf einer der drei Ebenen eine Krankheit auftritt, dann hat das auch Folgen für die anderen Ebenen. So bedeutet Heilung nicht nur das »Beseitigen« des körperlichen Leidens, sondern eine »Kräftigung« der Seele – einschließlich der Überwindung von seelischen Traumen, die auch bei der Krebserkrankung eine wesentliche Rolle spielen, leider aber kaum beachtet werden.

Das alte Heilwissen hat den Menschen immer als Einheit gesehen, eine Trennung von Leib, Seele und Geist gab es nicht. Es ist erfreulich, dass auch in der Gegenwart immer mehr Forscher, Ärzte und Pharmazeuten der wissenschaftlichen Avantgarde zu dieser Einsicht neigen – sie gehen in der Krebsbehandlung mit neuen Methoden weit über die eindimensionalen Ansätze der Schulmedizin hinaus. Die bekanntesten Methoden einer ganzheitlichen Krebsbehandlung finden sich in der Anthroposophischen Medizin (Misteltherapie), in der Homöopathie, in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), in der Phytotherapie, in der Hyperthermie, in der Enzymtherapie und in der so genannten Selbstregulationsmethode. Wir fokussieren uns hier auf die vielfältigen Aspekte der Misteltherapie. Im Anhang finden Sie die anderen gegenwärtig häufigsten Krebstherapien zusammengestellt und kurz erläutert.