Cover.jpg

 

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

 

 

Für Fragen und Anregungen

info@rivaverlag.de

 

Originalausgabe

 

4. Auflage 2020

 

© 2016 by riva Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH,

Nymphenburger Straße 86

D-80636 München

Tel.: 089 651285-0

Fax: 089 652096

 

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

 

Redaktion: Sebastian Brück, Düsseldorf

Umschlaggestaltung: Catharina Aydemir, Starnberg

Umschlagabbildung: Ullstein / Unkel

Satz: inpunkt[w]o, Haiger

 

 

ISBN Print 978-3-86883-828-2

ISBN E-Book (PDF) 978-3-95971-128-9

ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-95971-129-6

 

 

Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter

www.rivaverlag.de

Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de

Inhalt

Vorwort

Adenauers Lüge

Yoga statt Fernsehen

Willemsens Ehrenrunde

Flucht aufs Internat

Willemsen und die englische Austauschschülerin

Willemsen und die dicke Prostituierte

Willemsen der Nachtwächter

Ein Rehbock in der Bank

Der schwarze Afghane

Roger Willemsen und der »zerebrale Schaden«

Der missglückte Roman

Ein Gelehrter im Opiumrausch

Warum eigentlich Roger?

Der Ansager von »Premiere«

Willemsen und der Menschenfresser

Willemsen der Therapeut

Willemsen, Dieter Hildebrandt und die Livesendung

Willemsen und der Dalai Lama

Willemsen, Michel Petrucciani und das NYPD

Willemsen zu Gast bei Berti Vogts

Roger Willemsen der Bahnfahrer

Willemsen sind die Schuhe zu klein

Willemsen und die handgemachten Pferdelederschuhe

Roger Willemsen: ein Sünder im Kloster

Die brennende Unterhose

Der Philosoph und die Mutter Gottes

Willemsen auf dem Klo der Taliban

Willemsen und die afghanischen Kinder

Willemsen und die verbale Kanonade

Literatur und Rotwein

Am Ende der Kurve

Willemsen auf Dantes Spuren

Ein Orang-Utan namens Roger

Willemsen und die Stille

Ein Unfall an der Alster

Willemsen, Saddam Hussein und der Leistenbruch

Willemsen und die tote Großmutter

Willemsen und der erleuchtete Asket

Afghanische Weisheit

Quellennachweis

Vorwort

Reiseleiter, Museumswärter, Nachtwächter, Vorzeigeintellektueller, ewig Reisender, Bestsellerautor, Botschafter für Menschenrechte, Grimme-Preisträger, Womanizer und noch vieles mehr. Es klingt fast zu viel für einen einzigen Menschen. Kaum vorstellbar, dass einer allein so viele Punkte auf dem weißen Blatt der Vita aneinanderreihte und nicht sofort für einen Hochstapler gehalten wurde. Doch wenn Roger Willemsen von seinen vielen Tätigkeiten und Ehrenämtern sprach, kam kein Mensch auf die Idee, ihn der Hochstapelei zu bezichtigen.

Und auch wenn der Mann mit dem schelmischen Funkeln in den Augen ungeniert zugab, dass das Leben durch die eine oder andere Lüge erst interessant wird, wirkte doch alles an ihm so authentisch, so echt. Er schien mit sich und der Welt im Reinen zu sein. Und dennoch oder vielleicht gerade deshalb legte er ein nicht enden wollendes Engagement an den Tag, wenn es darum ging, den Armen und Schwachen zu helfen. Ob es nun um Frauenrechte in Afghanistan, gefolterte Terrorverdächtige aus Guantánamo, die Missstände in indischen Bordellen oder auch einmal ganz eigennützig um den »Schutz des eigenen Lebensraums« ging, der groß gewachsene Publizist mit der Hornbrille war immer wieder in der vordersten Reihe zu finden. Dabei hatte Willemsen keineswegs die Absicht, sich als Held in weißer Rüstung zu präsentieren. Er selbst war bei all seinen Unternehmungen nur von untergeordneter Bedeutung, es ging ihm viel mehr um die Unternehmung selbst und die aus ihr entstehende Botschaft.

Doch der Intellektuelle mit dem schnellen Mundwerk war alles andere als immer nur ernst. Mit seinem jungenhaften Charme erweckte er den Eindruck, als wäre er permanent dabei, neue Streiche auszuhecken. Diese freche Ader lebte er nur zu gern aus, beispielsweise wenn er zusammen mit Dieter Hildebrandt das humoristische Bühnenprogramm »Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort!« zum Besten gab.

Seine Bücher stehen regelmäßig auf den Bestsellerlisten, seine legendären Interviews haben Kultstatus. Was er anpackte, das schien ihm auch zu gelingen, egal, ob es sich nun um investigativen Journalismus, essayistische Reiseberichte, Kabarett oder Rednerauftritte handelte. Wahrscheinlich liegt es daran, dass Roger Willemsen sich für die unterschiedlichsten Vorhaben begeistern konnte. Sein Interesse an der Welt schien grenzenlos, und auch er selbst machte den Eindruck, dass Grenzen für ihn nicht immer von besonderer Bedeutung waren. Wohl eher das Überschreiten selbiger, seien sie nun physischer oder geistiger Natur.

Roger Willemsen hat fast die ganze Welt bereist und von dort ein prall geschnürtes Bündel farbenfroher Geschichten mitgebracht. Dieses Buch zeigt eine breite Auswahl an bunten Anekdoten über ihn – mal albern, mal ernst, mal rührend, mal schlüpfrig. So vielschichtig wie der Protagonist selbst, der wusste: »Richtig Mensch ist offenbar erst, wer auch richtig Schwein ist.«

Roger Willemsen ist am Sonntag, den 7. Februar 2016, im Alter von 60 Jahren seinem Krebsleiden erlegen. Über seine Lebenszeit sagte Willemsen einmal: »Ich habe meine Frist. Ich erfülle sie.« Nun ist sie leider abgelaufen. Möge er in Frieden ruhen.

Adenauers Lüge

Deutschland Ende der 50er-Jahre, in der Nähe von Bonn: Roger Willemsen ist ein kleiner Junge und lebt zusammen mit seiner Familie in einem kleinen Häuschen neben einem Schloss. Es ist beinahe wie im Märchen. Der Fürst des Schlosses hat sieben Töchter und ist steinreich. Wenn er im Herbst zur Jagd lädt, ziehen sich Spuren blutigen Wildes durch den Kies. Von Zeit zu Zeit empfängt er hohen Besuch, unter anderem den berühmten Schriftsteller Thomas Mann.

Doch das Leben auf dem Schloss klingt romantischer, als es ist. Denn das luxuriöse Anwesen und der feudale Lebensstil des Fürsten stehen in krassem Gegensatz zum Alltag der Willemsens. Als Maler fällt das Einkommen des Vaters sehr bescheiden aus, und der kleine Roger wächst in »bizarren Umständen« auf: Unterm Klo tummeln sich die Mäuse. Wenn der Fürst verreist, dreht er das heiße Wasser ab, und die Familie im Häuschen nebenan kann nur noch kalt duschen. Willemsen selbst bezeichnet den damaligen Lebensstil als »boheme«.

Der eigenen Armut ungeachtet prägt die »höfische Welt« den jungen Roger. Auch wenn er nicht aristokratisch lebt, zeigen sich immer wieder Spuren aus diesen vom Adel gestreiften Kindertagen in seinem Werk.

Eine ganz besondere Erinnerung dreht sich um Konrad Adenauer. Der Kanzler ist ein häufiger Gast des Fürsten. Gerne kommt er zur »Donnerstagsgesellschaft vorbei«. Bei diesen Gelegenheiten sieht ihn auch der kleine Roger immer mal wieder. Einige Zeit später, Roger ist inzwischen sieben und die Familie lebt im Nachbardorf, kommt Adenauer auf seiner Wahlkampftour durch den Wohnort der Willemsens. Der Kanzler beginnt seine Rede, doch schon nach ein paar Sätzen geschieht das Undenkbare: Ein fünfzehnjähriger Junge unterbricht den ehrwürdigen Herrn Bundeskanzler mit den Worten: »Das stimmt nicht.« Daraufhin sieht Adenauer ihn an »wie ein Insekt«. Doch das ändert nichts am Wahrheitsgehalt der Worte des Jungen. Adenauer eröffnet seine Rede nämlich mit der Behauptung, dass er sich noch sehr gut an seine vier Jahre zurückliegende Rede vor derselben »wunderschönen Schule« erinnere. Doch so alt ist die Schule noch gar nicht, und das wissen die anwesenden Bauern. So blamiert sich der Bundeskanzler vor versammelter Runde und bringt Roger Willemsen damit immer wieder zum Lachen. Der beherzte Ausruf des Nachbarjungen bleibt für den weit gereisten Schriftsteller bis zuletzt ein unvergesslicher »Akt der Zivilcourage«.

Yoga statt Fernsehen

Wenn man Kinder hat, muss man schon einiges mitmachen – da sind sich wohl die meisten Eltern einig. Dasselbe gilt allerdings auch umgekehrt. Denn auch Kinder brauchen manchmal eine ordentliche Portion Geduld, um die Ideen ihrer Eltern zu ertragen. So geht es Roger Willemsen mit seiner Mutter. Er ist ein Junge von sieben Jahren, und Mama Willemsen durchläuft gerade eine Yogaphase. Zu Rogers Leidwesen animiert sie ihn, sich mit ihr gemeinsam zu verbiegen, da sie glaubt, ihr würden die Yogaübungen »im Synchronakt« mit ihrem Sohn leichter fallen.

So machen die beiden auf dem Teppich im heimischen Wohnzimmer »den abwärtsstrullenden Hund«.