Titelangaben



Jacob und Wilhelm Grimm

 



Dornröschen


 

Little Briar-Rose


 

Doornroosje





















Jacob und Wilhelm Grimm



Jacob und Wilhelm Grimm wurden 1785 beziehungsweise 1786 in Hanau geboren. Nachdem sie die Jugend im hessischen Steinau an der Straße verbracht hatten, besuchten sie das Friedrichsgymnasium in Kassel. Später nahmen sie in Marburg das Studium der Rechtswissenschaften auf.

 

Bereits während des Studiums beschäftigten sie sich mit Literaturgeschichte und schafften so die Grundlage für die spätere Sammlung von Märchen und Sagen, die heute als ihr Hauptwerk bekannt ist. Die beiden Bände der Kinder- und Hausmärchen wurden erstmals 1812 beziehungsweise 1815 veröffentlicht.


Wilhelm Grimm starb 1859, sein Bruder Jacob im Jahr 1863.






„Ich fürchte mich nicht ..."



„Ich fürchte mich nicht, ich will hinaus und das schöne Dornröschen sehen.“



"I am not afraid, I will go and see the beautiful Briar-Rose."



„Dat schrikt mij niet af: ik wil door de doornen dringen en het mooie Doornroosje zien.“









Was Sie über dieses Märchen wissen sollten

Die Geschichte von Dornröschen gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Märchen der berühmten „Kinder- und Hausmärchen“, die die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm im Jahre 1812 erstmals veröffentlichten. Der Grund für diese Popularität beruht sicherlich nicht zuletzt darauf, dass sich in dieser Erzählung alle zentralen Elemente eines Kindermärchens finden lassen: eine schöne Prinzessin, ein mutiger Prinz, gute und schlechte Feen, ein verwunschenes Schloss und eine Hochzeit als glückliches Ende der Geschichte.


Doch unter der Oberfläche dieser naiven Rezeption lauern tiefe Abgründe – zumindest nach Meinung von Experten, die sich der psychologischen Märcheninterpretation verschrieben haben. Danach geht es in dieser Geschichte etwa um das plötzliche Erwachen der Sexualität, die die Eltern bei ihrem Nachwuchs niemals verhindern, sondern bestenfalls aufschieben können.


Wer dieser Sichtweise folgt, kann unschwer zahlreiche Hinweise in diesem Märchen entdecken, die diese Deutung stützen. Dornröschen ist 15 Jahre alt, als ihr Blut fließt und sie in den angekündigten Schlaf fällt. In früheren Zeiten erlebten Mädchen genau in diesem Alter ihre erste Menstruation. Die Zahl der Feen, die beim Geburtsfest eine Rolle spielen, ist mit den 13 Mondmonaten des Jahres, die die weibliche Regelblutung beeinflussen, identisch. Mit entsprechender Phantasie lässt es sich noch weitertreiben: So wird die kleine Kammer im Turm zum Sinnbild für die Vagina und die Spindel zum Phallus.

 

Literaturhistorische Interpretationsansätze verweisen auf Ähnlichkeiten zwischen dem Märchen und Teilen der Nibelungensage, in denen Brünhild von einem Gott per Schlafdorn in einen sehr langen Schlaf versetzt wird. Auch in dieser Erzählung erweckt ein mutiger Held die junge Frau auf ihrer besonders gesicherten Burg. Das Märchen wäre dann als kindgerechte Umarbeitung dieser mythischen Erzählung zu begreifen.