cover

VERONIKA PICHL

Essen mit Liebe

VERONIKA PICHL

Essen mit Liebe

Kreative Liebeserklärungen aus der Küche

Über 60 Ideen und Rezepte

images

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.de abrufbar.

Für Fragen und Anregungen:

info@rivaverlag.de

Originalausgabe

1. Auflage 2017

© 2017 by riva Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH

Nymphenburger Straße 86

D-80636 München

Tel.: 089 651285-0

Fax: 089 652096

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Redaktion: Matthias Michel

Umschlaggestaltung: Isabella Dorsch

Umschlagabbildungen: Erdbeer-Mascarpone-Liebestraum: Karina Sowa; Kiwi-Blume:

thefoodphotographer/Shutterstock.com; Pancakes in Herzform: OksanaZubenko/Shutterstock.com;

Herz-Nudeln: IriGiri/Shutterstock.com

Satz: Satzwerk Huber, Germering

Druck: Florjancic Tisk d.o.o., Slowenien

eBook: ePubMATIC.com

ISBN Print 978-3-7423-0070-6

ISBN E-Book (PDF) 978-3-95971-473-0

ISBN E-Book (EPUB, Mobi) 978-3-95971-472-3

Weitere Informationen zum Verlag finden Sie unter:

www.rivaverlag.de

Beachten Sie auch unsere weiteren Verlage unter www.m-vg.de

Inhalt

Vorwort

Gewürze machen Lust auf mehr

Schokolade – sinnlich, sündig

Fruchtige Schoko-Geheimnisse

Geburtstagskuchen und andere Leckereien

Der Valentinstag – Tag der Herzen

Der Muttertag – von Amerika rund um die Welt

Symbole für Liebe, Verbundenheit und Glück

Das Herz – Symbol für die Liebe

»Du bist mein Stern« – Symbole für Verbundenheit und Glück

Die Rose – Königin der Blumen

Der Ring – Zeichen unendlicher Liebe

Symbole für Glück und gutes Gelingen: Kleeblatt, Marienkäfer und Hufeisen

Essen mit Liebe – Ideen- und Rezeptteil

Sag es mit … Obst und Gemüse

Apfelrosen im Blätterteig

Apfelrosen-Tarte

Apple-Cranberry-Pie

Erdbeer-Schoko-Strauß

Erdbeer-Herz-Taschen

Erdbeer-Mascarpone-Liebestraum

Erdbeerrosen schnitzen

Melonenherzen mit Feta

Melonenblumen

Kiwi-Blume

Green-Smoothie-Bowl mit Kiwi-Blume

Tomaten-Tulpenstrauß mit Frischkäsefüllung

Avocado-Zucchini-Herzen

Avocado-Rose

Sag es mit … Gebäck, Brot und Brezeln

Herz-Donuts

Lemon-Flower-Pies

Zimtherzen

Nuss-Schoko-Herzen

Herz-Hefezopf

Muffins mit Herzüberraschung

Rosenbrot

Herzbrezeln

Himbeer-Herz-Törtchen

Biskuitrolle mit viel Herz

Red-Velvet-Herz-Törtchen

Sag es mit … Keksen

Tassenkekse

Du-bist-mein-Herz-Keks

Ich wünsch dir Glück – Hufeisen-Kekse

Herz-in-Herz-Kekse

Bärchen-Kekse

Sag es mit … Pralinen und Schokolade

Kuchenpralinen am Stiel

Cranberry-Pralinen

Schoko-Liebesbotschaften selbst gemacht

Sag es mit … Waffeln, Toast und Pancakes

Herzwaffeln

Herz-Ei-Toast-Muffins

Spiegelei-Herz in gebratenem Toast

Grazile Herz-Pancakes

Pancakes mit Liebesnachricht

Pancakes in Herzform

Sag es mit … Eis und Smoothies

Frozen-Yogurt-Herz-Cups

Rosen-Eiswürfel

Erfrischender Wassermelonensmoothie mit herzigem Obstspieß

Sweet-Smoothie-Bowl

Sag es mit … Zucker

Würfelzucker mit Herz

Rosa Zuckerherzen

Sag es mit … Ei und Käse

Camembert-Herz

Gemischter Salat mit Mozzarellaherzen

Gekochte Eier in Herzform bringen

Spiegelei im Wiener-Herz

Sag es mit … Suppe und Nudeln

Rote-Linsen-Suppe

Gemüsesuppe mit Herznudeln

Karotten-Herzen im Eintopf

Spaghetti-Herz

Grüne Herz-Tortellini mit Ricotta-Spinat-Füllung

Herz-Tortellini mit Räucherlachsfüllung

Sag es mit … Snacks und Häppchen

Salami-Röschen

Herz-Tortilla-Chips mit Hot Salsa

Gefüllte Blätterteigherzen

Herz-Pizza

Sushi-Blume

Amor-Snacks mit Tomaten, Käse und Würstchen

Love-Shrimps

Danksagung

Über die Autorin

Bild- und Rezeptnachweis

Vorwort

Die wichtigste Zutat ist Liebe

Ein französisches Sprichwort sagt: »Wo die Liebe den Tisch deckt, schmeckt das Essen am besten.«

images

Mit einer liebevoll zubereiteten Speise kann man auf ganz individuelle Art und Weise einem Menschen zeigen, dass man ihn liebt oder besonders schätzt. Ganz egal, ob zu speziellen Gelegenheiten wie zum Valentinstag, Jahrestag, Hochzeitstag, Geburtstag oder Muttertag oder einfach mal nur so als kleine Aufmerksamkeit im Alltag, in diesem Buch finden Sie liebevoll zubereitete Köstlichkeiten für viele Anlässe.

In den einzelnen Kapiteln finden Sie viele kreative Ideen und Anregungen aus der Küche, um »Ich liebe dich« oder »Du bist mir wichtig« zu sagen. Ein sorgsam gedeckter Tisch, ein farbenfrohes, originell garniertes Gericht und dekorativ geformtes Gemüse oder Gebäck – es gibt etliche Möglichkeiten, Liebe auf den Tisch zu bringen.

Wir bringen dabei so einiges in Form: Obst, Gemüse, Kuchen und vieles mehr. Der Favorit unter den Formen und Dekorationen ist natürlich das Herz. Ob Süßes oder Herzhaftes, wir zeigen Ihnen, wie Sie Plätzchen, Pralinen, Spaghetti & Co. in die richtige Form bringen.

Dieses Büchlein ist ein Schatzkästchen, das so einige Überraschungen für Sie und Ihre Liebsten bereithält. Verwöhnen Sie sich und alle, die Ihnen lieb und teuer sind, mit unseren besonderen Kreationen. Sie werden sehen, das ist gar nicht so schwer.

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit den Ideen aus Essen mit Liebe!

Gewürze machen Lust auf mehr

Bereits in der Antike galten ausgewählte Zutaten und Gewürze als besonders geeignet für romantisch-sinnliche Speisen. Sie waren Aphrodite geweiht, der griechischen Göttin der Liebe und Schönheit. Einige dieser als Aphrodisiakum geltenden Zutaten kennen wir noch heute, dazu gehören Petersilie, Zimt, Ingwer und Sauerampfer.

Honig, Milch und viele Früchte waren die Grundlage für opulente, verführerische Desserts. Und hätten die Griechen der Antike schon Kakaobohnen gekannt, hätten sie bestimmt auch daraus aromatisch-fantasievolle Köstlichkeiten zubereitet. Doch die Kakaobohne wuchs im weit entfernten Mexiko.

images

Schokolade – sinnlich, sündig

Die ersten Kakaobohnen in Europa haben wir Christoph Kolumbus (1451–1506) zu verdanken. Er brachte sie Anfang des 16. Jahrhunderts aus Amerika mit. Doch erst etwa 40 Jahre später trat die Trink-Schokolade ihren Siegeszug an: Die bitteren Kakaobohnen wurden mit Honig und Rohrzucker in ein wohlschmeckendes Getränk verwandelt.

images

Im 19. Jahrhundert kam dann die Ess-Schokolade auf den Markt. Kakao und Schokolade blieben jedoch vorerst nur den wohlhabenden Menschen vorbehalten. Erst mit dem Bezug von preiswertem amazonischen Kakao und einem neuen Herstellungsverfahren konnten Produkte mit Kakaopulver zu günstigeren Preisen verkauft werden, sodass sie auch für einfache Menschen bezahlbar waren.

Der lateinische Name des Kakaobaums Theobroma cacao L. bedeutet »Speise der Götter«. Und das können wir noch heute nachvollziehen: Die einzigartige bittersüße Geschmackskreation, abgerundet mit einem Hauch Vanille, verfeinert mit Nüssen oder Sultaninen, ist für Groß und Klein ein Genuss.

Fruchtige Schoko-Geheimnisse

Ein Erdbeerherz, mit Schokolade überzogen, ist ein unvergesslicher Genuss für Augen und Zunge. Die zart schmelzende Schokolade enthüllt erst nach einigen Momenten ihr fruchtiges Geheimnis. Auch Trauben, Banane oder Pfirsich lassen sich mit Schokolade kombinieren; der Fantasie und Experimentierfreude sind da keine Grenzen gesetzt. Verfeinert mit einem Hauch Chili, Ingwer oder Orangenpfeffer für die Großen und Vanille oder Zimt für die Kleinen findet jede Schokofrucht direkt den Weg ins Herz des Beschenkten.

Beliebte Anlässe für süße Geschenke wie Pralinen und Kuchen sind der Valentinstag oder der Geburtstag. Woher kommen eigentlich Geburtstagskuchen und Valentinstags-Herz?

Geburtstagskuchen und andere Leckereien

images

Die Geburtstagstorte hat ihren Ursprung im alten Griechenland. Damals, vor etwa 3.000 Jahren, verehrten die Menschen die Göttin Artemis. Als eine der zwölf wichtigsten Gottheiten hatte sie die Aufgabe, Frauen und Kinder zu behüten, außerdem war sie für den Wald und die Jagd zuständig. Einmal im Jahr, zum Ehrentag von Artemis, stellten die Griechen auf ihren Altar einen