DB_Rungholt-Raetsel_Cover_300dpi.jpg



23. Juni, 23:52 Uhr, noch 08 Minuten bis zum Bruch des Deichs


Als Arndt seine Hände gierig nach dem Whisky ausstreckte, machte die Lady einen raschen Schritt zurück.

„Erst verrätst du mir, wo der Sprengstoff liegt, dann …“

Arndt Mommsen zog mit zittrigen Fingern einen Zettel aus seiner verschwitzten Weste und las vor: „54,463333 Grad nördlicher Breite, 8,553056 Grad östlicher Länge. Und jetzt her damit!“

Lady Marbely warf dem Mann die Flasche zu. Er stürzte sich darauf wie ein Raubtier auf ein Stück Fleisch, öffnete, auf dem Boden sitzend, den Schraubverschluss und ließ die braune Flüssigkeit, ohne abzusetzen, in sich hineinlaufen. Erst als er drei Viertel der Flasche geleert hatte, hielt er kurz inne.

„Und was hilft dir jetzt dieses Wissen?“, sagte er zu seiner Halbschwester. „Es ist zu spät, wir werden hier ersaufen, und das ist gut so.“

Die Lady ging nicht darauf ein. „Ich verstehe jetzt, warum dir die Gräfin die Insel nicht vererbt hat.“

„Ich habe sie immer gehasst“, sagte Arndt und rülpste.

„Die Gräfin und die Insel, vermutlich. Nicht einmal die Katze mag dich.“

„Das Dreckstück wird auch sterben.“

„Aber wir, wir haben uns doch einmal gemocht.“

„Du hast mich im Stich gelassen, dich nie mehr bei mir gemeldet. Du hast nur gespielt mit mir. Du bist auch eine von ihnen. Weiber!“ Mit diesen Worten stürzte sich Arndt Mommsen auf Lady Marbely und schloss beide Hände um ihren Hals, dass die Goldkette riss und der Bernsteinanhänger, den ihr Arndt in jungen Jahren geschenkt hatte, zu Boden glitt.

Der Butler, der gerade damit beschäftigt war, die Lage des Sprengstoffes an Emil Goldberg und seine Männer zu übermitteln, konnte nicht sofort eingreifen. Doch das war gar nicht nötig, denn die weiße Perserkatze war auf Arndts Rücken gesprungen und hatte sich in ihm verkrallt, sodass er vor Schmerz aufschrie und seinen Würgegriff lockerte. Der Butler versetzte dem Mann einige kräftige Faustschläge. Erst als Arndt sich nicht mehr rührte, ließen Butler und Katze ab von ihm.

„Stinkerbell, mein einziger Schatz“, sagte die Lady, die sich den Hals rieb. „Und Sie natürlich auch, James. Aber was ist? Ich hoffe, ich habe mich von Arndt nicht täuschen lassen.“

„Das wird sich in Kürze herausstellen, und zwar in exakt einer Minute“, sagte der Butler nach einem kurzen Blick auf seine Uhr.

Pünktlich um Mitternacht läutete sein Handy. Nach der Beendigung des kurzen Gesprächs wandte er sich erleichtert an die Lady.

„Goldberg und seine Männer haben ganze Arbeit geleistet. Mithilfe eines Hundes konnten sie den Sprengstoff gerade noch rechtzeitig aufspüren und unschädlich machen. Der Zünder war für null Uhr programmiert.“

„Das war knapp. Welch großartige Leistung! Damit haben sie Südfall und die Küstenorte bis Husum gerettet.“

„Unser Leben und unseren Anteil an der Rettung nicht zu vergessen, wenn ich mir diese Ergänzung erlauben darf.“

„Natürlich. Wie wunderbar! Wir hatten also recht, James. Arndt hat mit seiner erfundenen Geschichte über das Verbrechen der Kalandsbrüder im 14. Jahrhundert seinen eigenen Plan verraten. Wie der Schelm denkt, so ist er. Was ist, James? Stimmt dieses Sprichwort, oder habe ich wieder danebengegriffen?“

„Ich habe diesmal keinen Einwand, Mylady.“

„Damit haben ausschließlich Männer das Leben einer Frau gerettet.“

„Und die Insel und ihr eigenes Leben“, ergänzte der Butler. „Außerdem haben zwei weibliche Wesen sehr effektiv daran mitgewirkt.“

Die Lady nickte. „Stimmt. Stinkerbell …“

DER BUTLER
Band 2



In dieser Reihe bisher erschienen:

2401 J. J. Preyer Die Erbin

2402 J. J. Preyer Das Rungholt-Rätsel

2403 Curd Cornelius Das Mädchen

2404 Curd Cornelius Die Puppe

2405 Andreas Zwengel Die Insel

2406 Andreas Zwengel Die Bedrohung

2407 Andreas Zwengel Teneriffa-Voodoo




J. J. Preyer


DAS
RUNGHOLT-
RÄTSEL




Diese Reihe erscheint in der gedruckten Variante als limitierte und exklusive Sammler-Edition!
Erhältlich nur beim BLITZ-Verlag in einer automatischen Belieferung 
ohne ­Versandkosten und einem Serien-Subskriptionsrabatt.
Infos unter: 
www.BLITZ-Verlag.de

© 2018 BLITZ-Verlag, Hurster Straße 2a, 51570 Windeck
Nach einer Idee von Jörg Kaegelmann
Redaktion: Andreas Zwengel
Lektorat: Dr. Richard Werner
Titelbild: Rudolf Sieber-Lonati
Umschlaggestaltung: Mark Freier
Illustrationen: Jörg Neidhardt
Satz: Harald Gehlen
Alle Rechte vorbehalten
ISBN 978-3-95719-510-4

Dieser Roman ist als Taschenbuch in unserem Shop erhältlich!




15. Juni, 01:04 Uhr


Zwei schwarz gekleidete Männer nutzten die Stunden der Dunkelheit, um den in ­Kautschuk ­gehüllten Sprengstoff am Deich ­anzubringen. Der im Westen der Hallig Südfall gelegene ­grasbewachsene Damm bewahrte die kleine Insel und die weiter östlich gelegene ­Halbinsel ­Nordstrand vor den Sturmfluten der Nordsee.

Die Nacht vom 15. auf den 16. Juni war sternenklar und ruhig. Das Nordfriesische Meer lag beinahe unbewegt vor ihnen, die Sterne blinkten vom nachtschwarzen Himmel.

Als eine Sternschnuppe ihre senkrechte Bahn zur Meeresoberfläche zog, überlegte einer der Männer, was er sich wünschen sollte, doch fiel ihm nichts ein. Die neun Päckchen Ammongelit würden alle Probleme mit einem Paukenschlag lösen und Geld, sehr viel Geld, bringen.

Sein Gefährte reichte ihm ein elektronisches Gerät, von dessen Display grün die verbleibenden Minuten bis zum Zeitpunkt der Explosion am 24. Juni um null Uhr leuchteten: 12.896. Er verband die Kabel mit dem Zeitzünder und hüllte diesen in wasserdichtes Material.

Die beiden Männer nutzten den hohen Wasserstand der Flut, um mit ihrem Schiff zurück nach Husum zu fahren. Die Falle war gestellt. Nun hieß es, geduldig auf die Menschen zu warten, die der Flutwelle zum Opfer fallen würden, einer Sintflut, wie damals, im Jahr 1362, als die Stadt Rungholt in den Tiefen der Nordsee verschwand.



Ein etwa 50-jähriger Mann, der über der schwarzen Hose einen dezent gestreiften Frackrock trug, lehnte an einem dunkelblauen Maybach Guard und beobachtete die Landung des Learjets.

Zwei Männer transportierten an die zwanzig ­Koffer und Taschen zu einem Gepäckwagen. Endlich erschien eine, mit einer verspiegelten Brille gegen das Sonnenlicht geschützte Dame an der Kabinentür. Das ­zitronengelbe Kostüm der 71-Jährigen betonte geschickt die noch immer attraktiven Rundungen. Die vollen, dunkelrot geschminkten Lippen Lady Amanda Marbelys lächelten, als sie ihre Luxuskarosse im Licht der Sommersonne glänzen sah. Oder galt dieses Lächeln ihrem Butler James, den sie nach Monaten erstmals wieder auf dessen Heimatboden, in Deutschland, treffen würde, zu einem Abenteuer, das sich vermutlich noch aufregender und gefährlicher gestalten würde als das gemeinsame Unternehmen im Siegerland, das die beiden trotz heftigen Widerstands auf Seiten der Gegner siegreich bestanden hatten?

Nun hob die Lady die rechte behandschuhte Hand und winkte dem Butler, der sich angesichts der Lady so tief verbeugte, dass sein Rücken knackte. Oder war das der Hosenträger, der nicht richtig eingerastet war?

James, wie ihn die Lady nannte, musste sich erst wieder an seine Rolle als englischer Butler gewöhnen. Immerhin war er Agent des SSI, hieß in Wahrheit Richard Wallburg und war Deutscher, nicht Engländer. Er war verantwortlich für das Leben und Wohlergehen der millionenschweren Engländerin, die er einerseits als Agent von Special Service International gegen Angriffe zu schützen, andererseits als perfekter Butler zu umsorgen hatte. Eine an sich reizvolle Aufgabe, die James allerdings schon mehrmals in große Bedrängnis gebracht hatte.

„James, wie geht es Ihnen? Schön, Sie zu sehen“, begrüßte Lady Marbely ihren Butler mit einem festen Händedruck.

„Blendend, Mylady, seit Sie gelandet sind. Wie steht es mit dem werten Befinden?“

„Aber James! Wir sind doch nicht im Mittelalter! Was für eine Ausdrucksweise!“, sagte die Lady lachend, nahm die Sonnenbrille ab und ließ ihre hellblauen Augen ­abenteuerlustig blitzen. „Ich bin in guter Form und freue mich auf ein kühles Gin-Tonic von der Bar des Maybach. Sie haben doch ­vorgesorgt?“

„Selbstredend. Darf ich Sie bitten, Platz zu nehmen.“

„Stoßen Sie mit mir an, auf ein hoffentlich erfolgreiches Unternehmen hier im Norden Ihres Landes.“

„Sehr gern, Mylady. Mit einem Glas Tonic. Auf den Gin muss ich verzichten, wenn ich im Dienst bin.“

„Soso“, meinte die Lady und spitzte ihre roten Lippen. „Etwas Gin wäre schon möglich bei null Komma acht ­Promille.“

„Das, Mylady, wenn ich mir die Bemerkung erlauben darf, ist die Regelung in Ihrem geschätzten Land. Hier in Deutschland sieht man das etwas enger.“

„Wie eng?“

„Null Komma fünf Promille.“

„Oh. Ich muss mich erst wieder an die veränderten ­Verhältnisse gewöhnen, und Sie werden mir dabei behilflich sein, James.“

„Sehr wohl Mylady“, erwiderte der Butler und reichte Lady Amanda Marbely ein Glas mit gleich viel Gin und Tonic, in dem ein Eiswürfel sowie der Abrieb einer Limettenschale schwammen.

„Ah, köstlich“, seufzte die Lady. „So fangen wohl alle großen Abenteuer an.“

Lady Marbely genoss die Fahrt vom Flughafen der schleswig-holsteinischen Stadt Husum zur fünfundzwanzig Kilometer entfernten Halbinsel Nordstrand, die sie über einen Damm erreichten.

Auf Vorschlag des Butlers würden sie den Rest des Tages und die Nacht im Gasthof Kiefkhuck verbringen, bevor sie am nächsten Tag ihr eigentliches Ziel, die Hallig Südfall, ansteuerten.

Das schmucke einstöckige Gebäude am Seedeich sagte der Lady zu, der Butler transportierte auf deren Geheiß drei Koffer in ein geräumiges Zimmer mit Blick auf den Damm, als ihn die Lady bat, innezuhalten. „Ich bin gewiss nicht anspruchsvoll, was Unterkünfte betrifft, aber das … das ist wirklich völlig unakzeptabel.“

„Sehr wohl, Mylady. Ihnen gefällt die Einrichtung des Zimmers nicht?“, fragte der Koffer schleppende Butler.

„Das Zimmer ist sauber und nett“, präzisierte die Lady. „Das ist nicht das Problem.“

„Sondern?“

„Das Geräusch. Hier läuft irgendeine Maschine. Hören Sie doch! Das klingt wie ein Helikopter, der startet …“

„Ich kann nichts hören.“

„… oder landet. So hören Sie doch, James!“

Nun vernahm auch der Butler eine Art bohrendes Geräusch und eilte nach unten, zur Rezeption, um die Belästigung abzustellen.

Dort bemühte man sich, dem Grund der Beschwerde nachzugehen, konnte jedoch die Wurzel des Übels weder lokalisieren noch beseitigen.

Also trug der Butler die voluminösen Koffer zurück zum Maybach und steuerte das besonders ruhig gelegene Hotel England an.

Dort wiederholte sich die Misere. Kaum waren Lady Marbely und die drei Koffer im Zimmer, störte erneut ein scharrendes Geräusch die Ruhe der Dame.

Nun fuhr der Butler zum komfortablen Landhaus Trendermarsch und bat die Lady, bevor er die Koffer die enge Treppe nach oben transportierte, das Zimmer zu begutachten.

Die Lady war zufrieden. Himmlische Ruhe erfüllte die Räumlichkeiten.

Bis … ja, bis die Koffer oben waren.

„James!“, rief die Lady. „So leid es mir tut. Auch hier ist dieses Brummen und Surren und Klappern zu vernehmen. Es ist wie verhext.“

Verhext, dachte der Butler und bemühte sich um einen neutralen Gesichtsausdruck, dann wandte er sich mit einem etwas gequälten Lächeln an die Lady. „Sie gestatten, dass ich Ihre Koffer öffne.“

„Ich bleibe hier keinen Augenblick, wenn es so laut ist“, protestierte die Lady. „Das ist absolut und völlig unakzeptabel. Ich weiß nicht …“

Der Butler, der inzwischen beim zweiten Koffer angekommen war, entnahm ihm ein Necessaire, in dem sich die wichtigsten Hygieneartikel befanden, darunter eine elek­trische Zahnbürste, von der das ominöse Geräusch ausging. Sein englischer Kollege hatte sie entweder nicht abgeschaltet, oder das Ding hatte sich ­selbstständig gemacht. Jedenfalls genügte ein Knopfdruck, um die ersehnte Ruhe herzustellen.

„Ich bin zutiefst beschämt, James“, meldete sich die Lady zu Wort und schüttelte ihre Locken, die in ihrem sanften Grau noch immer die ursprüngliche Farbe, ein helles Rot, erahnen ließen.

„Die Hauptsache ist, dass das Problem gelöst werden konnte.“

„Dank Ihrem detektivischen Spürsinn. Sie wollen nach diesem Vorfall vermutlich nicht mehr für mich arbeiten?“

„Was soll, wenn Mylady mir diese vorlaute Bemerkung erlauben, jetzt noch schiefgehen?“

Die Lady war geradezu begeistert vom Gästehaus, einem schmucken, schilfgedeckten Ziegelbau in einem üppig blühenden Garten. Es erinnerte sie an ihre Heimat Südengland mit ihren Gartenparadiesen und stilvollen alten Gebäuden.

Als James mit dem Auspacken der Koffer beschäftigt war, verkündete die Lady in melodiösem Singsang, dass sie sich etwas in der Gegend umsehen, vor allem zum Meer wandern wolle, das sie schon vom Flugzeug aus bewundert habe.

„Vom Strand können Sie einen Blick auf Ihren Besitz, auf die Hallig Südfall, werfen, Mylady. Eine kleine Insel, westlich von Nordstrand gelegen, mit Gutsgebäuden.“

Die Lady bedankte sich für den Hinweis und machte sich auf den Weg zum Nordfriesischen Wattenmeer.



Beim Abendessen, das aus gegrilltem Salzwiesenlamm mit Petersilienkartoffeln bestand, berichtete Lady Marbely stolz von ihrer Exkursion zum Strand und dass sie einen Kutscher engagiert habe, der sie am nächsten Vormittag bei Ebbe mit seinem von zwei Schimmeln gezogenen Fuhrwerk nach Südfall bringen würde.

„Das heißt“, präzisierte der Butler, „dass wir früh am Morgen aufbrechen werden, Mylady. Die Ebbe erreicht um 8 Uhr 41 ihren niedrigsten Punkt. Danach steigt der Meeresspiegel.“

„Sie haben sich mit den Gezeiten auseinandergesetzt, James?“, fragte Lady Marbely und ließ genussvoll eine der süßen Makronen, die zum Dessert serviert wurden, im Mund verschwinden.

Der Butler nickte und wechselte das Thema. „Dann begutachten wir also weiter Miladys Erbe?“

Sie nickte und schob ein weiteres kreisrundes Plätzchen in den Mund. „Und das ist so umfangreich, damit hab ich bis an mein Lebensende zu tun, James.“

„Dann hoffen wir auf ein möglichst umfangreiches Erbe“, sagte der Butler zweideutig. „Demnach ist die Hallig Südfall in die Erbmasse mit eingebunden?“

„Ursprünglich beerbte mein Cousin die Gräfin Veronika von Wilfert-Langenhart“, bestätigte die Lady. „Nun ich.“

„Und Sie sind dabei, eine Gruppe von Archäologen finanziell zu unterstützen?“

„Um nach der im 14. Jahrhundert versunkenen Stadt Rungholt zu suchen.“

„Weil?“

„Sie fragen nach dem Grund meiner Wohltätigkeit?“

„Wenn Sie erlauben, Mylady.“

„Ein Rat meines Rechtsanwalts. Man kann die Erbschafts­steuer erheblich mindern, auch in Teilen, wenn man …“

„Und zwar um sechzig Prozent, wenn die Erhaltung der Erbmasse wegen ihrer Bedeutung für Kunst, Geschichte oder Wissenschaft im öffentlichen Interesse liegt, die jährlichen Kosten in der Regel die erzielten Einnahmen übersteigen und die Gegenstände in einem den Verhältnissen entsprechenden Umfang den Zwecken der Forschung oder der Volksbildung nutzbar gemacht sind oder werden.“

„Sie haben sich mit der Materie beschäftigt. Was für ein gebildeter Mensch Sie doch sind! Ja, genau so lautete der Vorschlag meines Rechtsanwaltes. Daraufhin beauftragte ich den Archäologen Professor Mortimer Hull mit der Suche nach Rungholt, das sich in der Nähe der Hallig Südfall befunden haben soll. Und damit begannen die Probleme.“

„Das heißt, jemand wollte die Entdeckung Rungholts gewaltsam verhindern“, stellte der Butler fest.

„So ist es. Professor Hull verständigte mich, dass zwei seiner Taucher und ein Archäologe spurlos verschwunden sind. Er vermutet einen Anschlag auf seine Mannschaft und hat die Expedition gestoppt. Und nun ist es unsere Aufgabe, James, nach dem Echten zu sehen. Was ist? Sie schauen schon wieder so unglücklich. Habe ich ein falsches Wort gewählt?“

„Keineswegs. Mylady wählen immer die treffendsten Worte. Ich überlege gerade, dass es wichtig wäre, mit Professor Hull zu sprechen und die genaueren Umstände des Verschwindens seiner Männer zu klären.“

„Professor Hull hält sich noch in Nordfriesland auf. Wir werden Gelegenheit haben, uns mit ihm zu unterhalten, sobald wir von hier nach Südfall übersiedelt sind.“

„Es gefällt Ihnen nicht im Haus Trendermarsch?“

„Doch. Ein wunderbares Quartier. Aber ich möchte die Insel Südfall mit allen Sinnen kennenlernen. Und das ist nur möglich, wenn wir dort leben.“

„Das Haus ist nach dem Tod der Gräfin längere Zeit nicht bewohnt worden“, wandte der Butler ein.

Mylady hob die Augenbrauen. „Ein Grund mehr, es wieder bewohnbar zu machen. Wie ich merke, sind Sie wieder bereits bestens informiert.“

„Das ist sozusagen ... mein Job“, antwortete der Butler artig.

„Darauf haben wir uns einen krönenden Abschluss des heutigen Abends verdient“, stellte Lady Marbely fest und erkundigte sich bei der Kellnerin nach einem typisch nordfriesischen Getränk.

Die adrett gekleidete, junge Frau erwähnte Begriffe wie Grog, Teepunsch, Pharisäer und Tote Tante. Man einigte sich auf den Punsch, der aus Tee und Köm bestand, sehr viel Kümmelbranntwein, wie sich letztlich herausstellte.

Als Lady Marbely sah, wie sich nach dem ersten Schluck erneut das Gesicht des Butlers schmerzhaft verzog, fragte sie: „Welches Sprichwort habe ich denn jetzt malträtiert? Sie wirken schon wieder so gequält, James.“

„Ich muss mich entschuldigen. Ein Problem mit einem Zahn.“

„Weil Sie keine elektrische Zahnbürste benutzen. Sie sollten das tun!“

„Ich werde Ihren Rat zukünftig beherzigen, Mylady.“

„Außerdem sollten Sie dringend einen Zahnarzt aufsuchen.“

Der Butler spitze den Mund und nickte tapfer.