Über Claude Lévi-Strauss

CLAUDE LÉVI-STRAUSS, geboren 1908 in Brüssel, gilt als einer der weltweit bedeutendsten Ethnologen. Die Publikation von Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft 1949 wird häufig als Geburtsstunde des französischen Strukturalismus bezeichnet. Sein wohl berühmtestes Buch ist Traurige Tropen, ein poetisch geschriebener Reisebe-richt über seine Feldforschungen in Brasilien. 1959 erhielt er den Lehrstuhl für Sozial-anthropologie am renommierten Collège de France, wo er bis zu seiner Pensionierung 1982 lehrte. Im Laufe seines Lebens erhielt er für sein umfassendes Werk unzählige Preise, Orden und Ehrendoktorwürden. Er starb 2009 kurz vor seinem 101. Geburtstag in Paris.

 

DIDIER ERIBON, geboren 1953 in Reims, ist Soziologe und Philosoph. Er schrieb eine vielbeachtete Biographie über Michel Foucault und gilt seit seinem Bestseller Rückkehr nach Reims als einer der bedeutendsten Intellektuellen Frankreichs.

Endnoten

Claude Lévi-Strauss, Tristes Tropiques, Paris 1955; dt. Traurige Tropen, Köln/Berlin 1960 (gekürzte Fassung, übers. von Susanne Heintz), und Frankfurt/M. 1978 (vollständiger Text, übers. von Eva Moldenhauer).

Bronisław Malinowski, Ein Tagebuch im strikten Sinne des Wortes: Neuguinea 19141918, Frankfurt/M. 1986.

Einfügungen in eckigen Klammern stammen vom Übersetzer.

Claude Lévi-Strauss, Le Totémisme aujourd’hui, Paris 1962; dt. Das Ende des Totemismus (übers. von H. Naumann), Frankfurt/M. 1985.

Simone de Beauvoir, Mémoires d’une jeune fille rangée [1958], Paris 1972, S. 411; dt. Memoiren einer Tochter aus gutem Hause (übers. von Eva Rechel-Mertens), Reinbek 1960, S. 284.

»Discours de Claude Lévi-Strauss«, in: Discours de réception de Fernand Braudel à l’Académie française et réponse de Maurice Druon, Paris 1985, S. 9199.

Zum Bericht über die Expeditionen zu den Indianern siehe Claude Lévi-Strauss, Traurige Tropen, op. cit.

Claude Lévi-Strauss, »New York post- et préfiguratif«, in: Le Regard éloigné, Paris 1983, S. 345356; dt. in Der Blick aus der Ferne (übers. von H.-H. Henschen und J. Vogl), München 1985, S. 374385.

Claude Lévi-Strauss, »La Vie familiale et sociale des Indiens Nambikwara«, in: Journal de la Société des Américanistes, Paris 1948.

Spontanes verbales Frage-und-Antwort-(Assoziations-)Spiel zur Minderung der Bewusstseinszensur, ähnlich den anderen Papierschnitzel- oder Sprach-(Wenn …, dann …-)Spielen der Surrealisten im Banne des »psychischen Automatismus«. A.d.Ü.

Jimmy Ernst, L’Écart absolu, Paris 1987.

Roman Jakobson, Six Leçons sur le son et le sens, Paris 1976 [Lévi-Strauss’ Vorwort unter dem Titel »Les Leçons de la linguistique« ibid., S. 718; erneut in: Le Regard éloigné, op. cit.; dt. »Die Lehren der Linguistik«, in: Der Blick aus der Ferne, op. cit., S. 213224].

Claude Lévi-Strauss, Les Structures élémentaires de la parenté, Paris 1949; erneut Den Haag 1967; dt. Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft (übers. von Eva Moldenhauer), Frankfurt/M. 1981.

Thèse principale (Hauptthese) und thèse complémentaire (Ergänzungs- bzw. Nebenfachthese) sind Bestandteile der französischen Promotionsordnung. A.d.Ü.

Les Temps Modernes, Nr. 49, November 1949.

Claude Lévi-Strauss, Paroles données, Paris 1984, S. 258; dt. Eingelöste Versprechen (übers. von Rainer Rochlitz), München 1985, S. 269.

In: Claude Lévi-Strauss, Le Regard éloigné, op. cit., 1983, S. 354; dt. Der Blick aus der Ferne, op. cit., 1985, S. 384.

Claude Lévi-Strauss, Race and History, Paris 1952 (Neuausgabe in: Anthropologie structurale deux, op. cit.); dt. Rasse und Geschichte (übers. von Traugott König), Frankfurt/M. 1972; erneut in: Strukturale Anthropologie, II, op. cit. (1975).

André-Georges Haudricourt und Pascal Dibié, Les Pieds sur terre, Paris 1987.

André Leroi-Gourhan, Les Racines du monde. Entretiens avec Claude-Henri Rocquet, Paris 1982, S. 109.

Claude Lévi-Strauss, Anthropologie structurale, Paris 1958; dt. Strukturale Anthropologie (übers. von H. Naumann), Frankfurt/M. 1967.

Anthropologie structurale, op. cit., Kap. 16.

Georges Gurvitch und Wilbert E. Moore, Twentieth Century Sociology, New York 1945; frz. Übers.: La Sociologie au XXe siècle, Paris 1947 [L.-S.’ Aufsatz II, S. 513545].

Georges Gurvitch, »Le concept de structure sociale«, in: Cahiers internationaux de sociologie, Bd. 19, 1955.

Marcel Mauss, Sociologie et anthropologie, Paris 1950 (mit einer Einleitung von Claude Lévi-Strauss und einem Vorwort von Georges Gurvitch; dt. Soziologie und Anthropologie (übers. von H. Ritter), München 1974 [L.-S.’ Aufsatz S. 741].

Jean-François Revel, Pourquoi des philosophes?, Paris 1957.

Le Totémisme aujourd’hui, op. cit.

La Pensée sauvage, Paris 1962; dt. Das wilde Denken (übers. von H. Naumann), Frankfurt/M. 1968.

Paul Reboux und Charles Müller, A la manière de … (1908) – Literaturparodien berühmter Autoren. A.d.Ü.

Am Schluss eines Bandes mit dem Titel Claude Lévi-Strauss, erschienen 1979 in der Reihe Idées bei Gallimard, Paris.

Élisabeth Roudinesco, La Bataille de cent ans. Histoire de la psychanalyse en France, Bd. II, Paris 1986.

Claude Lévi-Strauss, Paroles données, Paris 1984, S. 1112; dt. Eingelöste Versprechen (übers. von R. Rochlitz), München 1985, S. 1416.

Raymond Aron, Mémoires, Paris 1983, S. 494; dt. Erkenntnis und Verantwortung. Lebenserinnerungen (gekürzte Fassung, übers. von K. Sontheimer), München 1985 [das Zitat fehlt; A.d.Ü].

Le Nouvel Observateur vom 21. Oktober 1983, S. 9697.

Discours de réception d’Alain Peyrefitte et réponse de Claude Lévi-Strauss, Paris 1977, S. 57.

»Diogène couché«, in: Les Temps Modernes, Nr. 195, Paris 1955.

Georges Dumézil in: Le Nouvel Observateur vom 7. September 1984, S. 7476.

Claude Lévi-Strauss, Du Miel aux cendres (Mythologiques, I), Paris 1966, S. 244; dt. Vom Honig zur Asche (übers. von Eva Moldenhauer), Frankfurt/M. 1972, S. 312.

Jean Pouillon, »L’Œuvre de Claude Lévi-Strauss«, in: Les Temps Modernes, Nr. 126, Juli 1956; ern. in Claude Lévi-Strauss, Race et histoire, op. cit. (1987).

Claude Lévi-Strauss, »Le Dédoublement …«, in: Renaissance, New York, Bd. II-III, 1944/1945; erneut in Anthropologie structurale, op. cit., Kap. XIII [dt. in Strukturale Anthropologie, op. cit.]. Lucien Febvre, »Emprunts, ou fonds commun d’humanités?«, in: Annales, Paris 1951, S. 380381.

Fernand Braudel, Écrits sur l’histoire, Paris 1969, S. 58; dt. »Geschichte und Sozialwissenschaften. Die longue durée«, in: M. Bloch, L. Febvre, F. Braudel, Schrift und Materie der Geschichte (hrsg. von C. Honegger), Frankfurt/M. 1977, S. 62; siehe auch Fernand Braudel, Schriften zur Geschichte, Band 1: Gesellschaft und Zeitstrukturen, Stuttgart 1992, Band 2: Menschen und Zeitalter, Stuttgart 1993.

Georges Charbonnier, Entretiens avec Claude Lévi-Strauss, Paris 1961; erneut Paris 1969; dt. Claude Lévi-Strauss. »Primitive« und »Zivilisierte« (übers. von A. Kuoni und K. Reinhart), Zürich 1972.

Claude Lévi-Strauss, »Anthropologie, histoire, idéologie«, in: L’Homme, Juli–Dezember 1975, S. 177188.

Claude Lévi-Strauss, La Voie des masques, Paris 21979, S. 145148; dt. Der Weg der Masken (übers. von Eva Moldenhauer), Frankfurt/M. 1975, S. 131135.

Claude Lévi-Strauss, »Exode sur Exode«, in: L’Homme, XXVIII, Nr. 106, 1988.

Jean Petitot, »Approche morphodynamique de la formule canonique du mythe«, in: L’Homme, XXVIII, 106, 1988.

Charles Baudelaire, »Richard Wagner et Tannhäuser à Paris«, in Œuvres complètes, Paris 1975/76, II, S. 12111214.

Claude Lévi-Strauss, Race and History, op. cit.; erneut in: Anthropologie structurale deux (Kap. XVIII), Paris 1973; dt. Strukturale Anthropologie II (übers. von E. Moldenhauer, T. König und H. Ritter), Frankfurt/M. 1975.

Claude Lévi-Strauss, »Race et culture«, in: Revue internationale des Sciences sociales, XXIII, 1971; erneut in: Le Regard éloigné, op. cit.; dt. »Rasse und Kultur«, in: Der Blick aus der Ferne, op. cit., S. 2152.

Raymond Aron, Mémoires, Paris 1983, S. 520; dt. Erkenntnis und Verantwortung, op. cit. [das Zitat fehlt dort. A.d.Ü.].

François Jacob, La Statue intérieure, Paris 1987.

Bernard-Henri Levy in: Le Figaro-Madame Nr. 13300 vom 5. Juni 1987.

Arthur de Gobineau, Essai sur l’inégalité des races humaines, 185355; dt. Versuch über die Ungleichheit der Menschenrassen (übers. von Ludwig Schemann), 4 Bde., Stuttgart 18981901, IV, S. 322. A.d.Ü.

Zu Gobineaus Unterscheidung von »jährlicher« oder »säkularer« und »tausendjähriger« oder »mehrtausendjähriger« Geschichte vgl. Das wilde Denken, op. cit., S. 301, Fußnote. A.d.Ü.

Alain Finkielkraut, La Défaite de la pensée, Paris 1987.

»›Les Chats‹ de Charles Baudelaire«, in: L’Homme, II, 1, 1962. Roman Jakobson, Questions de poétique, Paris 1973, S. 401419; erneut in: Selected Writings, III, Den Haag/Paris/New York 1981, S. 447464, 783785. M. Delacroix und W. Geertz, »Les Chats« de Baudelaire. Une confrontation de méthodes, Paris 1980.

So der Titel von Auszügen in Le Débat, Nr. 15, Sept.–Okt. 1981, die später zu Kap. XIX von Le Regard éloigné wurden; dt. »Einer jungen Malerin [Anita Albus]«, in: Der Blick aus der Ferne, op. cit. S. 361373.

Pierre Soulages, »Le prétendu métier perdu«, in: Le Débat, Nr. 15, Sept.–Okt. 1981.

»Meditative Malerei«, in: Der Blick aus der Ferne, op. cit., 1985, S. 355360. A.d.Ü.

Georges Charbonnier, Entretiens avec Claude Lévi-Strauss, op. cit.

Daniel Osmond-Smith, Playing on Words. A Guide to Luciano Berio’s Sinfonia, RMA Monographs I, London 1985.

James A. Boon, From Symbolism to Structuralism. Lévi-Strauss in a Literary Tradition, Oxford 1972.

Haben Sie immer TagebuchTagebuch geführt? Haben Sie Notizhefte oder »Reiseblätter« geschrieben, wie sie sich in Traurige Tropen[1] zitiert finden?

Auf Expeditionen sicherlich, da habe ich mir Notizen gemacht. Es gibt in TraurigeTropenLévi-Strauss, ClaudeTraurige Tropen einige Abschnitte, die wörtlich übernommen sind.

Aber Sie haben kein TagebuchTagebuch in dem Sinne geführt, wie das Bronisław MalinowskiMalinowski, Bronisław in seinem Tagebuch im strikten Sinne des WortesMalinowski, BronisławEin Tagebuch im strikten Sinn des Wortes Neuguinea 1914–1918[2] getan hatte?

Ich habe meinen Gemütszuständen nicht sonderlich viel Bedeutung beigemessen.

Ich habe Ihnen diese Frage gestellt, weil Sie in Traurige TropenLévi-Strauss, ClaudeTraurige Tropen versichern, Sie hätten ein ganz schlechtes Gedächtnis.

Ich habe ein verheerendes, ein selbstzerstörerisches Gedächtnis. Ich verdränge Elemente meines Privat- und Berufslebens je nach den Umständen. Und später gelingt es mir dann nicht mehr, die Fakten ordentlich zusammenzubringen.

Und um diesem Übel abzuhelfen, wenn Sie es denn überhaupt als Übel auffassen …

Waren Sie nie versucht, Ihr tägliches Tun und Lassen festzuhalten?

Nie. Vielleicht aufgrund einer Art von instinktivem Misstrauen gegenüber dem, was ich tue und bin.

»Es zählt einzig die Arbeit des Augenblicks.«

Eine Art von Misstrauen?

Ich habe in Traurige TropenLévi-Strauss, ClaudeTraurige Tropen erzählt, dass meine Intelligenz neolithisch ist: Ich bin keiner, der kapitalisiert, der sein erworbenes Gut Früchte tragen lässt, eher einer, der sich an einer stetig fließenden Grenze fortbewegt. Es zählt einzig die Arbeit des Augenblicks. Und die geht rasch verloren. Ich verspüre keinerlei Neigung und habe nicht das Bedürfnis, ihre Spur zu bewahren.

Es ist nahezu paradox, Sie sagen zu hören, dass einzig der Augenblick und das Ereignis für Sie zählen.

Subjektiv, ja, das ist es, was zählt. Aber ich rette mich daraus in die Arbeit, indem ich Zettelsammlungen anlege: von allem etwas, beiläufig aufgetauchte Ideen, Lektürezusammenfassungen, Rekurse auf Werke, Zitate … Und wenn ich etwas in Angriff nehmen will, dann ziehe ich einen Packen Zettel aus meinen Schubladen und ordne sie neu, wie bei

 

Wir danken Mlle Eva Kempinski, die, über die Abschrift des Manuskripts hinaus, viel dazu beigetragen hat, Ordnung in die mit Streichungen, Zusätzen und Änderungen übersäte Transkription zu bringen, die wir ihr übergeben hatten.

Wenn Don Quijote wiederkehrt

Von OffenbachOffenbach, Jacques zu MarxMarx, Karl

Sie sind in Brüssel geboren, im Jahr 1908.

Durch Zufall. Mein VaterLévi-Strauss, Raymond war Maler. Vor allem Porträtmaler. Er hatte Jugendfreunde in Belgien, die ihm irgendwelche Auftragsarbeiten besorgt hatten, und so hat er sich mit seiner jungen Frau vorübergehend in Brüssel niedergelassen. Während dieses Aufenthaltes kam ich zur Welt. Meine Eltern sind nach ParisParis zurückgekehrt, als ich zwei Monate alt war.

Sie wohnten in ParisParis?

Mein VaterLévi-Strauss, Raymond war Pariser. Meine MutterLévi-Strauss, Emma ist in Verdun geboren und in Bayonne aufgewachsen.

Ihre KindheitKindheit haben Sie also in ParisParis verbracht, im 16. Arrondissement, glaube ich.

In einem Gebäude, das noch heute existiert, Nr. 26 in der Rue Poussin, in der Nähe der Porte d’Auteuil. Wenn ich dort vorbeikomme, schaue ich zu dem Balkon der Wohnung im fünften Stock, wo ich die ersten zwanzig Jahre meines Lebens verbracht habe.

Und heute wohnen Sie ebenfalls im 16. Arrondissement. Ist das ein Viertel, das Sie lieben?

War Ihre Familie sehr an KunstKunst interessiert?

Es gab sogar eine regelrechte erbliche Belastung! Mein Urgroßvater, der Vater der Mutter meines Vaters, hieß Isaac StraussStrauss, Isaac. 1806 in Straßburg geboren, stieg er sehr jung nach ParisParis auf, wie es heißt. Er war Geiger und gründete ein kleines Orchester. Er trug dazu bei, die Musik Ludwig van Beethovens, Felix MendelssohnMendelssohn Bartholdy, Felix Bartholdys und mancher anderer bekannt zu machen. In ParisParis hat er mit Hector BerliozBerlioz, Hector zusammengearbeitet, der ihn in seinen Memoiren erwähnt; und auch mit Jacques OffenbachOffenbach, Jacques, für den er einige seiner berühmten Quadrillen schrieb. OffenbachsOffenbach, Jacques Musik kannte man in meiner Familie auswendig; sie hat meine ganze KindheitKindheit begleitet.

StraussStrauss, Isaac wurde gegen Ende der Regentschaft von Louis-Philippe I.Louis-Philippe I. Leiter des Ballorchesters bei Hofe, später dann, unter Napoleon III.Napoleon iii., Direktor des Casino-Orchesters von Vichy, das er lange leitete. Wiederum später trat er die Nachfolge von Philippe MusardMusard, Philippe als Dirigent der Opernbälle an. Gleichzeitig war er so etwas wie ein »Cousin PonsBalzac, Honoré deCousin Pons« und leidenschaftlicher Sammler von Antiquitäten, mit denen er auch handelte.

Hat Ihre Familie von dieser Sammlung etwas erhalten können?

Wurde die Erinnerung an diese Vergangenheit in der Familientradition wachgehalten und weitergegeben?

Sicher, denn das war die glorreiche Periode der Familie: Sie stand dem Thron nahe! Mein UrgroßvaterStrauss, Isaac hatte häufigen Umgang mit der Prinzessin MathildeBonaparte, Mathilde. Die Familie meines VatersLévi-Strauss, Raymond lebte im Gedenken an das Zweite Kaiserreich. Es blieb ihr übrigens nahe und lebendig: Als Kind habe ich noch – und zwar mit meinen eigenen Augen – die Kaiserin EugénieEugénie de Montijo (Kaiserin) gesehen.

Sie haben erzählt, dass Ihr Vater Maler war.

Ja, und zwei meiner Onkel ebenfalls. Anfangs vom Glück begünstigt, starb mein GroßvaterLévi, Gustave Henri väterlicherseits ruiniert, sodass einer seiner Söhne – er hatte vier Jungen und ein Mädchen – schon sehr früh arbeiten musste, um die Familie zu unterstützen.

Man schickte meinen VaterLévi-Strauss, Raymond auf die École des hautes

Andererseits fügte es der Zufall, dass mein VaterLévi-Strauss, Raymond und meine MutterLévi-Strauss, Emma Cousine bzw. Cousin zweiten Grades waren. In Bayonne hatte die ältere Schwester meiner Mutter einen Maler geheiratet, der zeitweilig sogar eine Berühmtheit war, Henry Caro-DelvailleCaro-Delvaille, Henry. Eine andere Schwester hat ebenfalls einen Maler geheiratet, Gabriel RobyRoby, Gabriel, einen Basken; für ihn, der von schwächlicher Gesundheit war und früh starb, war das Leben noch schwieriger als für meinen VaterLévi-Strauss, Raymond.

Haben meine Eltern sich aufgrund der familiären Bindungen oder aufgrund der Beziehungen zwischen Malern kennengelernt? Ich weiß es nicht mehr. Wie dem auch sei, meine MutterLévi-Strauss, Emma lebte vor ihrer Heirat in Paris, zum Teil bei den Caro-Delvailles. Um Sekretärin werden zu können, erlernte sie Stenographie und Schreibmaschine.

Ihr VaterLévi-Strauss, Raymond hat in seinem Beruf als Maler nicht viel Geld verdient.

Immer weniger, in dem Maße, in dem der Geschmack des Publikums sich wandelte.

Ihre KindheitKindheit ist also nicht die eines Sohnes der PariserParis Bourgeoisie gewesen?

Der Kultur nach ist sie es gewesen, dem Leben in einem Kreis von Künstlern nach; sie war geistig sehr reich. Aber man hatte sich mit materiellen Schwierigkeiten herumzuschlagen.

Ich erinnere mich der Ängste, die zu bestimmten Zeiten wach wurden, wenn es keine Aufträge mehr gab. Mein VaterLévi-Strauss, Raymond, der ein großer Bastler war, erfand also alle möglichen Arten von Nebenerwerbstätigkeiten. Eine Zeit lang konzentrierte man sich im Hause auf Stoffdrucke. Man schnitt Linoleumtafeln, bestrich die erhabenen Stellen mit einem Leim und presste die so behandelten Formen dann auf Samtstoffe, damit verschiedenfarbige Metallstäubchen, die man darüberstreute, daran haften bleiben konnten.

Und Sie waren an diesen Tätigkeiten beteiligt?

Ich habe sogar Vorlagen gemacht! Dann gab es eine andere Zeit, in der mein VaterLévi-Strauss, Raymond kleine Tischchen mit Lackimitation im chinesischen Stil anfertigte. Er hat auch Lampen mit billigen, auf Glasscheiben geklebten japanischen Drucken hergestellt. Alles war recht, um die Monatsenden zu überstehen.

Haben Sie Bilder aufbewahrt, die er gemalt hat?

Wenige, weil meinen Eltern wegen der Plünderungen gegen Ende des Krieges nichts mehr blieb, nicht einmal ein Bett …

Sie haben von der Sammlung jüdischer Antiquitäten gesprochen, die Ihr Urgroßvater zusammengetragen hatte. Hatte sich bei Ihren Eltern eine religiöse Bindung erhalten?

Meine Eltern waren ganz und gar ungläubig. Meine MutterLévi-Strauss, Emma allerdings, Tochter eines Rabbiners, war noch in einer anderen Atmosphäre aufgewachsen.

Sogar sehr gut. Während des Ersten Weltkrieges habe ich bei ihm gelebt. Meine MutterLévi-Strauss, Emma und ihre Schwestern hatten sich mit ihren Kindern dort einquartiert, während ihre Männer zum Militärdienst eingezogen waren.

Abgesehen von dieser Zeit, die Sie bei Ihrem GroßvaterLevy, Èmile verbracht haben, sind Sie in einer glaubenslosen Atmosphäre aufgewachsen, in der die jüdische Tradition vielleicht dennoch präsent war?

So reibungsfrei war es nicht. Meine Großmutter väterlicherseits war noch praktizierende Gläubige. Allerdings steckte in diesem Zweig der Familie ein Körnchen Wahnsinn, der sich auf bald tragische, bald burleske Weise äußerte. Ein Bruder meines VatersLévi-Strauss, Raymond, der, von Bibelexegese geradezu besessen, nicht ganz richtig im Kopf war, beging Selbstmord; ich war damals drei Jahre alt. Noch vor meiner Geburt hatte sich ein anderer Bruder meines VatersLévi-Strauss, Raymond zum Priester weihen lassen, um sich, im Gefolge einer Auseinandersetzung, an seinen Eltern zu rächen. Eine Zeit lang hatte die Familie also einen Abbé Lévi in ihren Reihen … Ich erinnere mich seiner zu einer späteren Zeit, er war damals kleiner Angestellter der Compagnie du Gaz, stets hübsch geschniegelt, mit blondem, hochgezwirbeltem Schnurrbart, mit seiner Persönlichkeit und seinem Status glücklich und zufrieden.

Der Rabbiner, mein GroßvaterLevy, Èmile mütterlicherseits, war ein frommer Mann von bescheidenem Wesen, der die Rituale skrupulös einhielt. Drei oder vier Jahre hintereinander habe ich an allen religiösen Festen teilgenommen. Was seine FrauLevy, Sara betraf, so bezweifelten selbst ihre Töchter, dass sie gläubig war. In Bayonne hatte meine GroßmutterLevy, Sara sie in eine Klosterschule geschickt, weil das die beste Lehranstalt war.

Obwohl ungläubig, blieben meine Eltern durch ihre KindheitKindheit der jüdischenJudentum Tradition verhaftet. Sie begingen die religiösen Feiertage zwar nicht, sprachen aber davon. Man ließ mich in Versailles meine Bar-Mizwa feiern, ohne andere Gründe dafür geltend zu machen als meinen GroßvaterLevy, Èmile nicht zu enttäuschen, damit ich schließlich einwilligte.

Sind Sie niemals von religiösen Gefühlen in Unruhe versetzt worden?

Wenn Sie unter ReligionReligion die Beziehung zu einem persönlichen Gott verstehen, nie.

Hat dieser »UnglaubeGlaube« in Ihrer geistigen Entwicklung eine Rolle gespielt?

Das weiß ich nicht. In meiner Jugend war ich auf diesem Gebiet sehr intolerant; heute, nachdem ich die GeschichteGeschichte / Geschichtswissenschaft / Historiker der ReligionenReligion – aller Arten von ReligionenReligion – untersucht und gelehrt habe, bin ich ehrfürchtiger geworden, als ich das mit achtzehn oder zwanzig Jahren war. Und obwohl ich für religiöse Losungen taub bleibe, bin ich doch mehr und mehr von dem Gefühl durchdrungen, dass der Kosmos und der Platz des Menschen im Universum unser Fassungsvermögen übersteigen und stets übersteigen werden. Es kommt vor, dass ich mich mit Gläubigen besser verstehe als mit eingefleischten Rationalisten. Immerhin besitzen jene ein Gespür für das Mysterium. Das Denken scheint in meinen Augen konstitutionell unfähig zu sein,

Sie haben die Zeit des Ersten Weltkrieges bei Ihrem GroßvaterLevy, Èmile in Versailles verbracht?

Von 1914 bis 1918. Da habe ich auch meine Schulzeit begonnen: erst in der Volksschule, dann am Lycée Hoche. Als wir nach ParisParis zurückkehrten, bin ich am Lycée Janson de Sailly in die sixième gekommen.

Haben Sie sehr unter dem Krieg gelitten?

Nein. Mein VaterLévi-Strauss, Raymond, der gesundheitlich stets anfällig war, ist zum Militärdienst einberufen worden, als Krankenwärter im Militärlazarett von Versailles. Ein Cousin, der sehr viel älter war als ich, ein brillanter normalien [Absolvent einer École normale supérieure], war das einzige Kriegsopfer unter meinen Angehörigen. Maurice BarrèsBarrès, Maurice hat seine Briefe vom Feld in seinem Buch Les Diverses Familles spirituelles de la France zitiert und kommentiert.

Nach dem Krieg sind Sie also in das Janson de Sailly eingeschult worden?

Ich bin dort bis zum Abitur geblieben.

Sind Sie von manchen Ihrer Professoren geprägt worden?

Sie sind also auf anderen Wegen mit dem marxschen Denken in Berührung gekommen?

Ich habe die Beziehungen meines VatersLévi-Strauss, Raymond zu einer belgischen Familie erwähnt. Das waren in der Tat enge Freunde; wir verbrachten alle Ferien zusammen. Einmal luden sie im Sommer einen ihrer eigenen Freunde ein, einen militanten jungen belgischen Sozialisten, der in seinem Lande bereits bekannt war. Ich habe ihm Fragen über Autoren gestellt, von denen im Rahmen des Gymnasialunterrichts noch kaum die Rede war: MarxMarx, Karl, Pierre-Joseph ProudhonProudhon, Pierre-Joseph … Er hat mich veranlasst, sie zu lesen.

»Marx hat mich auf der Stelle fasziniert.«

Wie alt waren Sie damals?

Sechzehn Jahre. Und MarxMarx, Karl hat mich auf der Stelle fasziniert.

Mit welchem seiner Werke haben Sie begonnen?

Ich weiß nicht mehr, aber ich habe mich sehr bald darangemacht, Das KapitalMarx, KarlDas Kapital zu lesen.

Sind Sie nicht vor der Schwierigkeit dieser Lektüre zurückgeschreckt?

Wahrscheinlich hat diese Marx-Lektüre Sie zu anderen philosophischen Studien angestiftet.

Ich weiß nicht. Jedenfalls habe ich meine Philosophie-Klasse sehr schlecht begonnen und erst im Laufe des Jahres festen Boden unter den Füßen bekommen.

In welcher philosophischen Tradition stand Ihr Professor?

Er war Bergsonianer. Sozialist und Bergsonianer.

Hat Sie der Bergsonismus nie in Versuchung geführt?

Nein. Dem bergsonschen Denken gegenüber empfand ich sogar Feindseligkeit, weil es mir allzu viel Gewicht auf die Erscheinungen, auf das unmittelbare Bewusstsein zu legen schien … Später habe ich es besser verstanden und ihm in Das Ende des TotemismusLévi-Strauss, ClaudeDas Ende des Totemismus[4] meine Reverenz erwiesen.

Sie sind durch Vermittlung dieses belgischen Freundes Marxist geworden. Aber Sie sind auch politischer Aktivist geworden.

Er hatte mich bekehrt. Oder war ich dieser Bekehrung spontan entgegengekommen? Ich kann es nicht sagen; jedenfalls machte er mich eine Zeit lang zu einer Art Zögling der belgischen Arbeiterpartei. Meinen ersten gedruckten Text veröffentlichte der Verlag L’Églantine der POB [Parti Ouvrier Belge]: eine Broschüre über Gracchus BabeufBabeuf, François Noël (Gracchus),

Welche politischen Auffassungen vertrat Ihre Familie?

Sie war politisch nicht engagiert. In der Familie meiner MutterLevy, Emma, beim GroßrabbinerLevy, Èmile von Versailles, war man himmelweit von jeder politischen Betätigung entfernt. Auf der väterlichen Seite: eine gutbürgerliche Familie, die bessere Tage gesehen hatte und mit einem konservativen Temperament gesegnet war, abgesehen wahrscheinlich von der Jugendzeit meines VatersLévi-Strauss, Raymond und seiner Brüder während der Dreyfus-AffäreDreyfus-Affäre. Sie waren, wie sie erzählten, zu einer Dreyfus-Kundgebung gegangen, bei der Jean JaurèsJaurès, Jean sprach. Sie gingen zu ihm, um ihm zu danken, und JaurèsJaurès, Jean gab ihnen eine zweideutige Antwort: »Ich hoffe«, sagte er, »Sie werden sich daran erinnern.« Und das sollte heißen: »Sie kommen zwar zu uns, aber unmittelbar danach entfernen Sie sich wieder.« Das war die reine Wahrheit.

Ihr militantes Engagement ging ziemlich weit.

Ich bin Sekretär der Groupe d’études socialistes des cinq Écoles normales supérieures [Sozialistische Studiengruppe der fünf Elitehochschulen] gewesen, obwohl ich selbst kein normalien war, und ich war sogar Generalsekretär der Fédération des étudiants socialistes [Vereinigung sozialistischer Studierender].

Gibt es Leute, die Sie damals gekannt haben und noch heute sehen?

Waren Sie mit ihm befreundet?

Nicht wirklich. Ich habe ihn kennengelernt, als ich, um Geld zu verdienen, in den Jahren vor der agrégation [Zulassungsprüfung für das höhere Lehramt] Sekretär eines sozialistischen Abgeordneten war; er hieß Georges MonnetMonnet, Georges. Ich hatte also zu einem Zeitpunkt Zugang zur Abgeordnetenkammer, als Marcel DéatDéat, Marcel Sekretär der sozialistischen Gruppe war.

In welchem Jahr?

Von 1928 bis 1930. Im Jahr meiner agrégation habe ich ihn verlassen, weil ich keine Zeit mehr hatte.

Kommen wir auf Ihre Studien zurück. Sie haben das Janson de Sailly nach der Philosophieklasse verlassen und ein Philosophiestudium begonnen.

Weil mir nichts anderes einfiel.

Es war eine rein negative Wahl?

Ja. Nach dem Janson de Sailly habe ich zunächst eine hypokhâgne [Vorbereitungsjahr auf die Grandes Écoles] am Lycée Condorcet gemacht. Aber ich habe mich an den Schwierigkeiten von Griechisch und MathematikMathematik gestoßen, zwischen denen man zu wählen hatte. Also habe ich in ein Jurastudium begonnen.

André CressonCresson, André. Als ich mich entschloss, die hypokhâgne zu verlassen, hat er mir gesagt: »Sie sind für die Philosophie nicht geschaffen, eher für etwas Andersgeartetes.« Und er hat mir Jura nahegelegt. In Wirklichkeit wäre es die EthnologieEthnologie gewesen, aber er hatte ganz richtig gesehen.

Wo haben Sie Ihr Jurastudium absolviert?

An der juristischen Fakultät in ParisParis, die an der Place du Panthéon lag und heute Teil der Sorbonne, Paris I, glaube ich, geworden ist.

Wie lange waren Sie dort?

Bis zum Examen. Gleichzeitig habe ich ein Philosophieexamen gemacht.

Wo?

An der Sorbonne.

Sie haben beide Studiengänge gleichzeitig verfolgt?

Zu dieser Zeit schwänzten die Jurastudenten häufig ihre Vorlesungen. Man lernte Repetitorien auswendig. Aber die Jurisprudenz schläferte mich ein, und ich habe mich auf die Philosophie konzentriert. Sie sehen, das sind noch immer negative Gründe.

Und haben Sie dort bestimmte Professoren beeinflusst?

Wie lange haben Sie seine Vorlesungen gehört?

Mehrere Jahre, bis zur agrégation.

Ohne zu verstehen?

Ohne den Eindruck, etwas wirklich zu verstehen. Als Professoren hatte ich überdies Albert RivaudRivaud, Albert, Jean LaporteLaporte, Jean, Louis BréhierBréhier, Louis, Léon RobinRobin, Léon für die griechische PhilosophiePhilosophie, Paul FauconnetFauconnet, Paul und Célestin BougléBouglé, Célestin für die SoziologieSoziologie, Abel ReyRey, Abel in WissenschaftsgeschichteWissenschaftsgeschichte … Im Grunde bin ich wie ein Zombie über das Gelände gestreunt, mit dem Gefühl, dass ich draußen blieb.

Um Ihnen zu zeigen, in welchem Maße ich mich unbeteiligt fühlte: Am selben Tag, da die Ergebnisse der agrégation verkündet wurden, bin ich in eine Spezialbuchhandlung gegangen und habe eine Abhandlung über Astrologie gekauft. Nicht dass ich daran geglaubt hätte, sondern aus Rache und um mir selbst zu beweisen, dass ich meine geistige Unabhängigkeit nicht verloren hatte.

Sie waren von Ihren Studien also nicht begeistert?

Nein. Ich begeisterte mich für die Politik, für die politische Reflexion. Wie ich die agrégation bestanden habe? Das bleibt ein Geheimnis. Aber ich habe sie schließlich ordentlich bestanden, und zwar als Dritter in meinem ersten concours [Aufnahmeprüfung für das Studium an einer Grande

Mich hatte ein brillanter Kommilitone unter seine Fittiche genommen, ein glühender Katholik, der sich womöglich mit der Idee einer Konversion trug. Das Griechische war seine Stärke, er ließ mich die Texte vorbereiten. Ich weiß nicht, was aus ihm geworden ist, doch ich verdanke ihm viel.

Die zweite Erklärung ist ziemlich komisch. Ein Arzt, der ein Freund der Familie war, hatte mir eine Ampulle – Morphium, Kokain? – geschenkt, die, wie er behauptete, mir Geistesstärke verschaffte, wenn ich sie vor der leçon tränke. Zur Vorbereitung dieser letzten Prüfung wird man sieben Stunden in der Bibliothek der Sorbonne eingesperrt. Ich beeilte mich, den Inhalt der Ampulle, in einem Glas Wasser gelöst, einzunehmen, und mir wurde davon so schlecht, dass ich die Vorbereitungsstunden ausgestreckt auf zwei Stühlen verbringen musste. Sieben Stunden Seekrankheit! Überdies war das Thema, das ich gelost hatte, das katastrophalste, das man sich denken konnte: »Gibt es eine angewandte PsychologiePsychologie?« Henri WallonWallon, Henri war Mitglied des Prüfungsausschusses, dieses Thema war ihm zu verdanken. Ich trat völlig verstört zur Prüfung an, ohne mich vorbereitet haben zu können, und improvisierte eine Unterrichtsstunde, die als brillant beurteilt wurde, in der ich, glaube ich, jedoch von nichts anderem als von SpinozaSpinoza, Baruch de gesprochen habe. Letztlich hatte die Droge wahrscheinlich also doch ihren Dienst getan …

Wer meldete sich in jenem Jahr zur Prüfung?

Ferdinand AlquiéAlquié, Ferdinand, der Erster wurde. Unter anderen auch Simone WeilWeil, Simone.

Haben Sie sie gut gekannt?

Ich bin ihr später in den Vereinigten Staaten wieder begegnet, wohin sie einen kurzen Abstecher machte, bevor sie nach England ging und dort starb. Sie gab mir ein Zeichen, wir trafen uns im Säulengang eines großen Gebäudes – der Bibliothek der Columbia University oder in der Public Library, ich weiß nicht mehr. Wir sprachen auf den Stufen sitzend miteinander. Die intellektuellen Frauen unserer Generation waren häufig maßlos übersteigert. Ich reihte sie in diese Kategorie ein. Simone WeilWeil, Simone aber hat den Rigorismus bis zur Selbstzerstörung betrieben.

Sie haben Ihr Referendariat zusammen mit Simone de BeauvoirBeauvoir, Simone de und Maurice Merleau-PontyMerleau-Ponty, Maurice gemacht.

Damals machte man dieses Referendariat vor dem concours. Es war ein pädagogisches Referendariat von drei Wochen. Durch Zufall fand ich mich zusammen mit Simone de BeauvoirBeauvoir, Simone de und Maurice Merleau-PontyMerleau-Ponty, Maurice bei meinem alten Lehrer am Janson de Sailly wieder. Wir hielten nacheinander Unterricht.

War das Ihr erstes Zusammentreffen?

Ja, und wir haben uns bald aus den Augen verloren, für mehrere Jahre.

Simone de BeauvoirBeauvoir, Simone de erwähnt diese Episode in ihren Memoiren. Im Zusammenhang mit Ihnen schreibt sie: »Der zweite [L.-S.] schüchterte mich durch sein Phlegma ein, doch er verwendete es mit Geschick, und ich fand ihn sehr komisch, wenn er mit farbloser Stimme und völlig

Daran habe ich keinerlei Erinnerung.

»Ich habe Simone de Beauvoir in dieser Zeit noch vor Augen: blutjung, mit der frischen, rosigen Gesichtsfarbe eines Mädchens vom Lande.«

Hatten Sie ein gutes Verhältnis zueinander?

Es scheint mir so. Ich habe Simone de BeauvoirBeauvoir, Simone de in dieser Zeit noch vor Augen: blutjung, mit der frischen, rosigen Gesichtsfarbe eines Mädchens vom Lande. Sie sah aus wie ein rotbäckiger Apfel.

Und Merleau-PontyMerleau-Ponty, Maurice?

Da ich ihn später genau kennengelernt habe, sind diese frühen Erinnerungen ein wenig verblasst.

Rückblickend scheint Ihnen dieses dreiwöchige Zusammentreffen doch wohl sehr merkwürdig, eine Art Vorzeichen?

Es erscheint mir vor allem fern, beinahe phantomhaft.

Haben Sie sich nie mit Simone de BeauvoirBeauvoir, Simone de angefreundet?

Bestand keinerlei Anziehung zwischen Ihnen?

Auch das ist es nicht. Jean-Paul SartreSartre, Jean-Paul und sie sind schnell berühmt geworden, sie nahmen im intellektuellen Leben eine Stellung sehr weit über mir ein. Sie schüchterten mich ein und brauchten mich nicht. Als Margaret MeadMead, Margaret – ich glaube 1949 – nach ParisParis kam, habe ich es gewagt, die First Lady des geistigen Lebens Amerikas und die First Lady des geistigen Lebens Frankreichs zusammenzuführen. Ich habe ihnen zu Ehren einen kleinen Empfang gegeben. Sie haben nicht einmal das Wort aneinander gerichtet.

Vielleicht aufgrund der Sprachbarrieren?

Vielleicht. Jede blieb in einer Ecke des Raumes, umgeben von ihrem Hofstaat.

Sie haben Ihr Referendariat gemeinsam gemacht, doch sie hat ihren concours 1929 bestanden, wenn ich ihren Memoiren vertrauen darf, und Sie 1931.

Das Juraexamen erforderte ein zusätzliches Jahr. Und dann hatte ich Nebenbeschäftigungen, um das Familienbudget aufzubessern. Dennoch bestand ich mit knapp dreiundzwanzig Jahren.

Als ich die Prüfungsergebnisse erfuhr, stürzte ich mich in ein Taxi, um meinen Eltern die wichtige Neuigkeit zu verkünden, aber zu Hause herrschte Trauerstimmung. Der letzte noch lebende Bruder meines Vaters war da. Ein großes, an der Börse erworbenes Vermögen erlaubte es ihm seit Langem, für seine Mutter aufzukommen und meine Eltern in schwierigen Lagen zu unterstützen. Er war im Begriff,

Nach der agrégation sind Sie nach Mont-de-Marsan berufen worden.

Nicht sofort. Zunächst habe ich meinen Militärdienst geleistet. Drei Monate in Straßburg; dann, dank politischer Freunde, zusammen mit einigen anderen im Kriegsministerium. Unter ihnen war Paul GadenneGadenne, Paul.

Sie haben Sympathie füreinander empfunden?

Nein, er war ein sehr höflicher Junge, aber zurückhaltend und wenig gesellig.

Was haben Sie da gemacht?

Wir haben den Pressedienst für den Minister besorgt: Wir lasen die Zeitungen und schnitten alles aus, was ihn interessieren konnte. Überdies übertrug uns das Kabinett die Erledigung der Post, die es für unbedeutend hielt.

Haben Sie damals jede politische Tätigkeit eingestellt?

Sicher. Das wäre nicht zugelassen worden. Wenn man auf dem Gang mit General Weygand zusammentraf, ohne Habachtstellung einzunehmen, dann wäre man auf der Stelle in die Garnison abkommandiert worden.

Welche Bilder haben Sie aus dieser Zeit bewahrt?

Und nach dem Militärdienst sind Sie dann als Professor ans Lycée von Mont-de-Marsan berufen worden.

Ich hatte die Wahl zwischen Aubusson und Mont-de-Marsan. Ich habe mich für Mont-de-Marsan entschieden. Das war meine erste Anstellung und gleichzeitig meine Hochzeitsreise. Am Vorabend meiner Abreise habe ich geheiratet.

Und Sie haben sich dort im Südwesten eingerichtet.

Ich habe meine dienstlichen Funktionen am 1. Oktober 1932 aufgenommen und mich alsbald in die lokale Politik eingemischt. Ich habe bei den Kantonalwahlen kandidiert. Die Geschichte ist abrupt zu Ende gegangen, weil ich einen Autounfall hatte. Ich bin ohne Führerschein gefahren. Es war mein Jugendfreund und sozialistischer Parteigenosse Pierre DreyfusDreyfus, Pierre, der später Président-directeur général von Renault und dann Industrieminister unter François MitterrandMitterrand, François5CV

Wie ist dieses Unterrichtsjahr verlaufen?

Haben Ihre politischen Engagements die Wahl der Themen beeinflusst, die Sie behandelten?

Haben Sie einige Erinnerungen an diesen Aufenthalt im Département Landes bewahrt?

sozialistischeSozialismus

Ich bin dann nach Laon berufen worden. Meine FrauDreyfus, Dina, die ebenfalls die agrégation erhalten hatte, ist in Amiens angestellt worden. Wir wohnten bei meinen Eltern in der Rue Poussin und versuchten, unsere Kurse auf den gleichen Teil der Woche zusammenzudrängen.

Mehr in ParisParis als in Laon, wo ich mich nicht aufhalten mochte, obwohl die Stadt in ihrer nüchternen Derbheit nicht ohne Reiz war. Ihre Kathedrale, gedrungen und niedergekauert, hatte etwas Anziehendes.

Ein Jahr und einige Monate. Anfang 1935 bin ich nach BrasilienBrasilien gegangen.

In Traurige TropenLévi-Strauss, ClaudeTraurige Tropen haben Sie Ihre Abreise nach BrasilienBrasilien beschrieben …

BougléBouglé, CélestinDumasDumas, GeorgesDumasDumas, Georges

Sie waren mit Bouglé, Célestin

Worum ging es in der Diplomarbeit?

MarxMarx, Karl

Sicher.

MarxMarx, Karl

MarxMarx, Karl

Ich will Ihnen gestehen, dass mein Selbstverständnis zu dieser Zeit durchaus darauf hinauslief, der Philosoph der SozialistischenSozialismus Partei zu werden.

Nein, ich kann nicht sagen, dass ich dabei Ironie empfinde. Die SozialistischeSozialismus Partei war ein sehr lebendiger Kreis, in dem man sich wohl in seiner Haut fühlen konnte. Die Idee eines Brückenschlages zwischen der großen philosophischen Tradition, das heißt DescartesDescartes, René, LeibnizLeibniz, Gottfried Wilhelm, KantKant, Immanuel, und

BougléBouglé, Célestin

BougléBouglé, CélestinSaint-SimonismusSaint-Simonismus

BougléBouglé, Célestin

FauconnetFauconnet, AndréDurkheimDurkheim, ÉmileBougléBouglé, Célestinnormaliensagrégation

Nein, aber er war so etwas wie der Beschützer aller jungen Soziologen.

agrégationHumanwissenschaftenHumanwissenschaften

»Von Kindheit an hatte ich mich für exotische Merkwürdigkeiten begeistert; mein Taschengeld wanderte zu den Antiquitätenhändlern.«

Sagen wir, es war ein Zusammentreffen von Umständen. Von KindheitKindheit an hatte ich mich für exotische Merkwürdigkeiten begeistert; mein Taschengeld wanderte zu den Antiquitätenhändlern.

1930EthnologieEthnologie

Primitive SocietyLowie, Robert H.Primitive SocietyLowieLowie, Robert H.ParisParis

NizanNizan, PaulEthnologieEthnologie

Soweit ich mich erinnere, ein wenig kalt und stets auf der Hut vor dem bürgerlichen Milieu, in das ihn seine Heirat von Zeit zu Zeit verschlug. Ich habe natürlich Aden ArabieNizan, PaulAden Arabie gelesen, das ich sehr bewunderte.

Ja, in der Folge habe ich Antoine BloyéNizan, PaulAntoine Bloyé (Das Leben des Antoine B.), Die WachhundeNizan, PaulDie Wachhunde gelesen …

Die WachhundeNizan, PaulDie Wachhunde

In dem Maße, wie es in den Bereich einer marxistischen Kritik der institutionellen Philosophie vordrang, ja. Aber ich respektierte die Lehrer, die er so gewaltsam angriff. Denn wir hatten dieselben Professoren gehabt, in einem zeitlichen Abstand von wenigen Jahren. Ich achtete Brunschvicg, LéonLaporteLaporte, JeanRobinRobin, Léon

NizanNizan, Paul

FranceCollège de France