Details

Aupair USA


Aupair USA

Kinder, Kultur, Abenteuer
, Band 31 4. Überarbeitete Auflage

von: Henriette Lavalle

12,99 €

Verlag: Interconnections
Format: EPUB
Veröffentl.: 30.05.2016
ISBN/EAN: 9783860402689
Sprache: deutsch

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Die USA sind für viele noch immer schlichtweg das Traumland, und wer sich zur Schulzeit an keinem Austausch beteiligt hat, lernt das Land vielleicht bei einer Studien- oder Berufsauszeit oder direkt nach dem Abitur oder der Matura kennen ? als Aupair!

Ein solcher Aufenthalt erfordert sorgfältige Planung und Vorbereitung. Dazu gehören die genaue Informationen über das gesetzlich strikt geregelte Aupair-Programm der Vereinigten Staaten, die Vorbereitung auf die Arbeit mit Kindern, aber auch erste Planungen für größere und kleinere Reisen oder Ausflüge und nicht zuletzt die Wahl der richtigen Agentur bzw. des passenden Aupairvermittlers.
Der Erfolg eines Aupair-Jahres hängt sehr von der sorgfältigen Auswahl der Gastfamilie ab, also auch von der Agentur, die die Entscheidungen trifft. Sie garantiert eine Betreuung, falls es mal klemmen sollte, ist Anprechpartner bei allen Fragen und Problemen und unterstützt auch den sozialen Kontakt und Zusammenhalt der Aupairs untereinander durch Veranstaltung gelegentlicher Aupairtreffen.

Das vorliegende Handbuch behandelt all diese Punkte; gibt Tipps zur Bewerbung und gegen Heimweh und den fast unvermeidlichen Kulturschock, gewährt Einblick in Kultur, Lebensweise und Mentalität und verhindert, in so manches Fettnäpfchen zu tappen. Man täusche sich nicht: Viele Amerikaner mögen vielleicht wie Europäer aussehen, aber sie sind keine!
Das Buch befasst sich ferner mit pädagogischen Problemen und Kindesentwicklung, spricht aber auch Probleme und einen eventuellen Familienwechsel an.

Lebendig bleibt das Sachbuch durch die vielen Erfahrungsberichte ehemaliger Aupairs, die dem Leser Einblick in ihren Host Letter gewähren, verraten, wie sie mit den Startschwierigkeiten "ihrer" Kids umgingen oder von der multikulturellen Atmosphäre Chicagos schwärmen.

Dabei kommen durchaus auch diejenigen zu Wort, die weniger positive Erfahrungen gemacht haben, und es werden die Entwicklungen nach den Negativschlagzeilen des Prozesses gegen das englische Aupair Louise Woodward aufgezeigt.

Abgerundet wird das Buch durch viele praktische Tipps, Bastel- und Spielideen, Literaturempfehlungen, eine Auflistung kultureller Unterschiede, Umrechnungstabellen, Details zur Beantragung des Visums etc
Umfassender Ratgeber für alle künftigen Au Pairs in den USA.
Bewerbung, Vermittler, Kosten, Gastfamilien, Betreuung, Mentalität, Fettnäpfchen, Probleme und tausend Tipps.
Geschichte
Das mittlerweile weltweit verbreitete Kulturaustauschprogramm Aupair hat seine Wurzeln gleich vor unserer Haustür ? hier, im Herzen Mitteleuropas.
Haustöchter in der Schweiz

Bereits im 18. Jahrhundert war es unter wohlhabenden Bürgern in der Schweiz üblich, ihre Töchter für einige Zeit zu Familien ins Ausland oder einen anderssprachigen Teil des Landes zu schicken. Nicht selten waren dies befreundete Familien oder Geschäftspartner. Ziel dieses Aufenthaltes war es, den jungen Damen zu ermöglichen, eine Fremdsprache zu lernen, neue Erfahrung zu sammeln und auch einen gewissen Grad an Bildung zu erlangen. Dass Frauen in dieser Zeit höhere Schulen besuchten oder gar studierten, war nicht üblich.
Diese so genannten Haustöchter lebten mit im Haushalt der Gastfamilien und halfen als Gegenleistung für die Gastfreundschaft bei der Kinderbetreuung.

Das Wort Aupair stammt aus dem Französischen. Es geht zurück auf das Wort ?on par? ? auf Gegenseitigkeit. Der Name ist also das Ziel dieses einzigartigen Austauschprogramms: Faires Miteinander mit gegenseitigem Geben und Nehmen - Kultur, Sprache und Bildung gegen Mithilfe bei Kinderbetreuung und im Haushalt.
Gastland USA

Aupairs als Touristen
Die USA gehören schon seit einigen Jahrzehnten zu den beliebtesten Zielen für einen Aupair-Aufenthalt. Offiziell gibt es das Programm aber erst seit knapp 20 Jahren. Zuvor war es nicht möglich, auf legalem Wege als Aupair in die USA einzureisen und dort zu arbeiten. Für viele junge Menschen hieß dies, dass sie ihren Traum von einem Auslandsaufenthalt als Aupair in einem anderen Land verwirklichen mussten. Einige entschieden sich jedoch auch, mit einem Touristenvisum in die USA einzureisen und dann illegal als Aupair zu arbeiten. Wie viele junge Menschen auf diesem Wege einige Zeit als illegale Aupairs in den USA verbracht haben, lässt sich nur schwer abschätzen, es müssen jedoch Tausende gewesen sein.

Kulturaustausch in den USA
Bereits 1961 setzte sich die USA mit dem so genannten ?Mutual Educational and Cultural Exchange Act? das Ziel mittels Kulturaustausch und Bildungsprogrammen gegenseitiges Verständnis zwischen Amerikanern und anderen Völkern zu fördern. Besonders engagiert hat sich dafür Senator William Fulbright, weshalb dies auch unter dem Namen ?Fulbright-Hays Act? bekannt geworden ist.
Seither sind viele Kulturaustauschprogramme entstanden, die jungen Menschen einen zeitlich begrenzten Aufenthalt in den USA im Sinne des Kulturaustausches und der Völkerverständigung ermöglichen. Einige der bekannten Programme sind zum Beispiel High School Exchange, Summer Work & Travel oder auch das Teachers Exchange Program.

Aupair Programm
Der Traum vom legalen Aupair Aufenthalt in den USA wurde schließlich 1986 wahr, als sich die Organisationen ?American Institute for Foreign Study? und ?Experiment in International Living? bei der amerikanischen Regierungebehörde USIA um die Genehmigung für ein Aupair Programm im Sinne der Völkerverständigung bemühten.

Die USIA war die ?United States Information Agency?. Sie wurde 1959 zur Unterstützung der Amerikanischen Außenpolitik gegründet und war zuständig für die Durchführung internationaler Bildungs- und Kulturaustauschprogramme sowie Rundfunksendungen und Informationsprogramme.

Aupairprogramm:
Für und Wider
Die Anfänge des Aupair-Programms bargen politische Schwierigkeiten. Bis 1990, also vier Jahre nach Programmbeginn schließlich vom Kongress der USA erklärt wurde, dass das Programm nun auf Dauer bestehen bleibe, wurde dieses mehrfach fast aufgehoben. Bis heute kommen immer wieder Diskussionen in den Regierungsbehörden auf, ob das Aupair-Programm wirklich ein Kulturaustauschprogramm im Sinne der Völkerverständigung sei, oder doch eher ein Arbeitsprogramm, bei dem die Gastfamilien mehr an einer günstigen Arbeitskraft und die Aupairs mehr an einem Aufenthalt in den USA, als am Miteinander-Leben und Voneinander-Lernen interessiert seien.
Befürchtungen über illegale Einwanderung und Arbeitsplatzverluste für amerikanische Hausangestellte führten Ende 1987 erstmals dazu, dass eine Kommission der USIA die Beendigung des Programms empfahl. Es dauerte fast ein Jahr, bis die USIA durch einen Kongressbeschluss angewiesen wurde, das Programm weiterhin durchzuführen.

Doch bereits Anfang 1990 stand das Programm erneut in der Diskussion der Regierungsbehörden. Der Vorwurf lautete, dass das Programm Visa für Bildungs- und Kulturaustausch für ein Arbeitsprogramm missbrauche und somit das Aupair-Programm nicht mit der ursprünglichen Idee eines Kulturaustausches übereinstimme. Dennoch beschloss der Kongress, das Programm unter den damals gültigen Richtlinien fortzusetzen.
Die Regeln für das Aupair-Programm in den USA wurden seither mehrfach überarbeitet und hinsichtlich Auswahlprozess von Aupairs und Gastfamilie, Überprüfung der Programmteilnehmer sowie Platzierung in Gastfamilien geändert.

Seit 1996 müssen Aupairs vor Antritt ihrer Tätigkeit bei der Gastfamilie an einer mehrtägigen Schulung teilnehmen.
1999 wurde die USIA aufgelöst und die Administration und Durchführung des Aupair Programms an das Department of State übertragen.
Organisationen und Teilnehmer
Das Programm begann in seinen Anfängen mit zwei Agenturen und etwa 200 Aupairs. 1989 wurden sechs weitere Organisationen zur Durchführung des Programms zugelassen, wiederum drei mehr folgten im März 2004.
Inzwischen reisen etwa 12 000 junge Frauen und Männer aus Ländern rund um den Globus jedes Jahr als Aupair in die USA. Insgesamt haben sich wohl über 100 000 mit dem Aupair Programm den Traum vom vorübergehenden Leben und Arbeiten in den USA erfüllt.
Mehrere Tausend junger Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz packt jedes Jahr das Fernweh. So packen sie ihre Koffer, um für einige Zeit mit Sprachkurs und Familienleben die Kultur eines anderen Landes kennenzulernen. Die USA sind dabei das beliebteste Gastland für die jungen Globetrotter.

Nach einem Jahr kehren sie wieder zurück in ihr Heimatland. Sie bringen neue Eindrücke mit, sind selbständiger geworden und haben auf jeden Fall an Erfahrungen gewonnen.
Manches ehemalige Aupair behält kleine Traditionen wie das Feiern von den typischen amerikanischen Feiertagen Thanksgiving und Halloween noch viele Jahre bei. Fotos, Flaggen, USA-T-Shirts oder kleine Freiheitsstatuen erinnern noch lange an eine Zeit, die neue Horizonte eröffnet und nicht selten auch den ganzen Lebensweg nach der Zeit als Aupair beeinflusst hat.

Nicht alle Heimkehrer sind begeistert von dem, was sie im Ausland erlebt haben. Einige kehren auch vor Ablauf des Austauschprogramms aus den USA zurück. Es ist nicht leicht, sich in einem neuen Land und in einer neuen Familie zurechtzufinden. Manch einem liegt die Lebensweise der Gastfamilie oder auch die Kultur des Gastlandes nicht. Bei dem ein oder anderen Aupair stellt sich auch heraus, dass eine Vollzeittätigkeit als Kindermädchen auf Dauer nicht das Richtige ist.

Doch auch sie können auf eine ereignisreiche Zeit zurückblicken in der sie neue Eindrücke und Erkenntnisse gewonnen haben.
Ein Aupair Aufenthalt muss geplant und sorgfältig vorbereitet werden. Dazu gehören die intensive Information über das Aupair-Programm in den USA, die Vorbereitung auf die Arbeit mit Kindern und nicht zuletzt die ersten Planungen für kleine und größere Reisen oder Ausflüge in den USA.
In diesem Buch werden die wichtigsten Informationen zum Aupair-Programm in den USA vorgestellt und die viele Facetten dieses offiziellen Kulturaustauschprogramms beleuchtet.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Festreden und Grußworte
Festreden und Grußworte
von: Michael Adam
EPUB ebook
11,99 €
Worte und Briefe der Anteilnahme
Worte und Briefe der Anteilnahme
von: Michael George
EPUB ebook
8,99 €
Knigge für moderne Frauen
Knigge für moderne Frauen
von: Birgit Adam
EPUB ebook
6,99 €